Zum Hauptinhalt springen
Campus-Blog & News

Gut informiert oder doch in die Irre geführt?

18. November 2025

Desinformation befeuert das Vertrauen in eine funktionierende moderne Gesellschaft – ein Beitrag von FH-Professor Marian Adolf zum Medienkompetenzbericht 2025.

Marian Adolf, FH-Professor an der FHWien der WKW bei der Vorstellung des Medienkompetenzberichts 2025 der RTR.
Marian Adolf (3. v. l.) bei der Vorstellung des Medienkompetenzberichts 2025, Foto: © Gisela Reiter

Marian Adolf, FH-Professor am Department of Communication der FHWien der WKW, erläuterte in seinem Intro zur Vorstellung des Medienkompetenzberichts 2025 der RTR GmbH am 13.11.2025, wie Desinformation auf das Zusammenleben in der modernen Gesellschaft Einfluss nimmt.

Der Kommunikationsforscher und Mediensoziologe erklärte treffend:

„Vieles von dem, was wir über die Welt zu wissen meinen, glauben wir in Wirklichkeit nur.“

Da wir in so gut wie allen Feldern Laien sind, müssen wir uns gegenseitig vertrauen – glauben, dass die anderen nach ihrem besten Wissen handeln. Daher sind Wissen und Vertrauen gemäß Adolf funktional äquivalent und Vertrauen ein zentraler Eckpfeiler eines gemeinschaftlichen MiteinandersDesinformation setze genau an diesem Punkt an, nämlich bei Vertrauensverlust und Zweifel und zerstöre damit langfristig das Zusammenleben in einer modernen Gesellschaft:

„In dem Maße, in dem uns Desinformation argwöhnisch macht, macht sie uns gesellschaftlich dümmer.“

Zum Medienkompetenzbericht steuerte Marian Adolf den Beitrag „Es geht um gesellschaftlichen Zusammenhalt – Desinformation, Fake News und die Diskurskrise der digitalen Gesellschaft“ bei. In seiner kritischen Auseinandersetzung beleuchtet er insbesondere die digitale Aufmerksamkeitsökonomie und deren Auswirkungen durch Anreizsysteme, die zugespitzte, emotionalisierende oder polarisierende Inhalte systematisch bevorzugen, sowie Manipulation von Information u. a. durch generative KI als Brandbeschleuniger des Vertrauensverlusts – und dies auch in etablierte Medien.

>> Zum Medienkompetenzbericht 2025