Im Rahmen des Master-Studiengangs Urban Tourism & Visitor Economy Management analysieren unsere Studierenden im Modul „Advanced Tourism Perspective & Practice“ zentrale Bereiche des urbanen Tourismus. An drei intensiven Tagen tauchten die Studierenden tief in Wiens kulturelle, wirtschaftliche und kulinarische Tourismuslandschaft ein – begleitet von ExpertInnen aus der Praxis.
Kultur trifft Tourismus
Den Auftakt bildete der Thementag „Culture & Urban Tourism“ mit Lektor Markus Wiesenhofer. Die Studierenden erlebten, wie vielfältig kulturelle Institutionen in Wien agieren, um neue Zielgruppen anzusprechen und urbane Tourismuskonzepte mitzugestalten.
Im Belvedere 21 berichtete Kuratorin Christiane Erharter über das Community Outreach des Museums, das den Dialog, die Inklusion und Teilhabe der Gesellschaft fördern soll. Bei ArtforArt gab Barbara Vogel einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Werkstätten, wo Bühnenbilder und Kostüme entstehen. Im Foto Arsenal Wien präsentierten Direktor Felix Hoffmann und Nicole Spilker das neue Haus für Fotografie – inklusive Führung durch die Dunkelkammer. Den Abschluss bildete ein interessanter Austausch mit Michaela Zach über den Umbruch und strategischen Neustart im Heeresgeschichtlichen Museum.
Begleitet von angeregten Diskussionen wurde deutlich, wie lebendig Kultur im Kontext des Städtetourismus gedacht und vermittelt werden kann.
Eventmetropole Wien – Kongresse als Motor für den Tourismus
Der zweite Thementag stand unter der Leitung von Sarah Staudinger-Dobias und widmete sich dem Thema „Events & Congresses in the Context of Urban Tourism“.
Wien ist eine der weltweit führenden Kongress-Destinationen und hat 2024 über 6.600 Kongresse und Veranstaltungen ausgerichtet – damit erreichte die Stadt ein neues Rekordniveau. Beim Besuch der beiden größten Wiener Veranstaltungsorte – dem Austria Center Vienna und der VIECON Messe Wien erhielten die Studierenden praxisnahe Einblicke in die Organisation internationaler Veranstaltungen, Kongresse und Messen – und erfuhren mehr über deren Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Wien.
Kulinarik als Erlebnis – Gastronomie im urbanen Kontext
Zum Abschluss führte Lektor Manuel Letz die Gruppe in das Lokal 575 Sagmeister, wo das Thema „Gastronomy & Culinary Arts in Urban Destinations“ im Mittelpunkt stand. Das Restaurant im dritten Bezirk verbindet traditionelle Wiener Wirtshauskultur mit einer modernen, kreativen Handschrift – ein spannender Rahmen um über Trends in der urbanen Gastronomie, Nachhaltigkeit und die Rolle kulinarischer Angebote als Bestandteil authentischer Stadterlebnisse zu diskutieren.
Auf Basis dieser praxisnahen Einblicke führen die Studierenden nun ihre Analysen und Recherchen durch. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität der Visitor Economy geschaffen, sondern auch die Kompetenz, zukünftige Entwicklungen aktiv mitzugestalten, gestärkt werden.
>> Mehr Informationen zum Master-Studiengang Urban Tourism & Visitor Economy Management