Zum Hauptinhalt springen
News

Aufstiegschance genutzt: Mediennachwuchs punktet im Workshop Sportjournalismus

28. Juli 2025

Praxisnah, vielfältig und abseits des Mainstreams: Die vierte Ausgabe des Workshops „Sportjournalismus“ an der FHWien der WKW bot angehenden Medienprofis spannende Einblicke in die Arbeit moderner Sportredaktionen. Eine Woche lang tauchten die TeilnehmerInnen tief in journalistische Königsdisziplinen im Sportjournalismus ein – von TV-Moderation über Live-Kommentar bis hin zum Videodreh vor Ort.

behind the scenes in a tv studio
Moderationstraining im hauseigenen TV-Studio der FHWien der WKW. ©FHWien der WKW
Ein Highlight der Woche: Sportdreh mit Interviews beim ältesten Fußballclub Österreichs – der First Vienna FC. ©FHWien der WKW

Intensive Trainingstage für angehende Medienprofis

Geleitet wurde der Workshop von Martin Reichenauer, Academic Expert & Lecturer TV & Video und selbst langjähriger Sportjournalist. Gemeinsam mit renommierten GastlektorInnen führte er die Teilnehmenden durch ein dichtes und abwechslungsreiches Programm.

Den Auftakt bildeten die zwei zentralen Module Moderation und Kommentar: Im hauseigenen TV-Studio übten die angehenden ReporterInnen ihre Moderationsfähigkeiten mit der Kommunikationstrainerin und ehemaligen ORF-Sportmoderatorin Daniela Soykan-Tober. Anschließend erhielten sie ein intensives Live-Kommentar-Coaching mit Mark Michael Nanseck, ehemaliger Sportchef von ATV. Dabei galt es Szenen aus Sportübertragungen in Echtzeit zu analysieren sowie Sprache, Tempo und Spannung in Einklang zu bringen.

Videodreh und Redaktionsluft beim Kurier

Zur Wochenmitte stand mit einem Videodreh beim traditionsreichen First Vienna FC, Österreichs ältestem Fußballverein, ein besonderes Highlight auf dem Programm. Gedreht wurde am neuen Trainingscampus zur „Mission 2026“, dem erklärten Ziel, in der kommenden Saison den Aufstieg in die Bundesliga zu schaffen. Professionelle Unterstützung für den Dreh erhielten die Teilnehmenden dabei von Patrick Maurer, Senior Video Editor bei LAOLA1, und Sportmoderator Michael Tiroch.

Ein weiteres Highlight war der Besuch in der Sportredaktion des Kurier: FH-Absolvent und Sportjournalist Stefan Berndl gab einen authentischen Einblick in den Redaktionsalltag und erläuterte den TeilnehmerInnen die Entstehung eines Sportpodcasts – mit Fokus auf oft weniger beachtete Sportarten wie Basketball oder Feldhockey. Dabei wurden auch Herausforderungen wie Nachwuchsförderung und mediale Sichtbarkeit von Randsportarten intensiv diskutiert.

Pressearbeit im Sportjournalismus

Zum Abschluss der Woche teilte Susanne Polansky, langjährige Pressesprecherin des ÖFB-Herren-Nationalteams, ihre Erfahrungen aus der Kommunikationsarbeit bei internationalen Großereignissen. Sie schilderte anschaulich, wie Medienarbeit rund um eine Europameisterschaft abläuft – und welche Dynamiken abseits des Spielfelds den Teamerfolg beeinflussen können.

Vielfältig, lehrreich, inspirierend

„Unser Ziel war es, den TeilnehmerInnen praxisnah Einblicke in den Alltag von SportjournalistInnen zu geben“, resümiert Workshopleiter Martin Reichenauer. „Die TeilnehmerInnen waren eine gute Mischung aus NeueinsteigerInnen und jungen Medienprofis: allesamt fachlich stark, neugierig und mit spürbarer Begeisterung dabei.“

Ebenso positiv fielen die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen aus: Gelobt wurden neben dem starken Praxisbezug, vor allem die hohe Fachkompetenz der Vortragenden sowie das individuelle Feedback. Die abwechslungsreiche und herausfordernde Woche vermittelte somit nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern bot auch neue Perspektiven auf den Sportjournalismus abseits der gewohnten Schlagzeilen.

Interesse geweckt? Voranmeldungen für den nächsten Workshop im Juli 2026 sind bereits möglich. Tragen Sie sich unter folgendem Link in die Warteliste ein und sichern Sie sich Ihren Platz! Mehr Informationen zum Workshopangebot unter fh-wien.ac.at/sportjournalismus