Online-Workshop: Künstliche Intelligenz – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess
Digitale Tools und künstliche Intelligenz sind ein fester Bestandteil vieler Lebensbereiche und werden auch im wissenschaftlichen Arbeiten zunehmend eingesetzt. In diesem Workshop erarbeiten wir die Einsatzmöglichkeiten sowie die Grenzen von digitalen (KI)-Tools entlang des gesamten Prozesses einer wissenschaftlichen Arbeit (Themenfindung – Recherche – Texterstellung – Textoptimierung). Die Anmeldung zu den Workshops des Schreibzentrums erfolgt über […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Künstliche Intelligenz – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess
Online-Workshop: Erste Schritte – Planung & Exposé
Im Zentrum des Workshops steht das erste Schreibprojekt im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit: das Exposé. Es wird behandelt, welchen Anforderungen dieses genügen muss und wie viel Zeit, Wissen und Literatur man dafür in etwa benötigt. Darüber hinaus besteht ausreichend Zeit, um verschiedene Herausforderungen am Beginn des Arbeitsprozesses, etwa in puncto Planung der Abschlussarbeit, zu […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Erste Schritte – Planung & Exposé
Online-Workshop: Theoretisch Schreiben. Die effizientesten Schreibtechniken für den Theorieteil
Wie Sie die Literatur im Text einbauen, verschiedene Positionen darstellen, diese zueinander in Beziehung setzen und ganz einfach über Gelesenes in eigenen Worten schreiben, erleben Sie in diesem Workshop. Wir besprechen auch, wann das „Ich“ im wissenschaftlichen Text vorkommen darf und wie Sie Ihre eigenen Gedanken angemessen formulieren und ausdrücken können. Für all das gibt […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Theoretisch Schreiben. Die effizientesten Schreibtechniken für den Theorieteil
Online-Workshop: Zeitmanagement – Schreibprojekte schlau planen
Das Schreiben von Abschluss- oder Seminararbeiten ist ein Prozess, der gut geplant weitgehend stressfrei verläuft. Pünktlich zum Semesterstart starten Sie den Schreibprozess für Ihr Schreibprojekt. Im Workshop machen Sie sich mit dem Handwerkszeug vertraut, das Ihnen helfen soll, Ihre Zeit so einzuteilen, dass auch Ihre „Quality-Time“ nicht zu kurz kommt. Sie lernen auf Pausen zu […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Zeitmanagement – Schreibprojekte schlau planen
Online-Workshop: Kompetenter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
Oft ist es gar nicht so einfach, zu seinem Thema passende Literatur zu finden, die Auswahl der Literatur einzugrenzen, gute von schlechten Quellen zu unterscheiden und beim Lesen der Texte dann auch noch etwas zu verstehen. Der Workshop gibt daher einen Überblick über Recherche- und Lesetechniken und bietet die Möglichkeit, diese auszuprobieren und gemeinsam zu […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Kompetenter Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
Online-Workshop: Writing a Research Proposal
Putting together a proposal for the first time can be daunting, but it is an essential skill for anyone conducting research. In this workshop we will consider what needs to be included, and why, before looking at a worked example and creating a framework which can be used for any future applications. The elements we […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Writing a Research Proposal
Online-Workshop: Struktur & Argumentation. Der strukturelle und inhaltliche Faden durch Ihre Arbeit
In diesem Workshop entwickeln Sie entlang der Strukturelemente wissenschaftlicher Texte den Aufbau Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit. Daran anschließend diskutieren Sie, wie wissenschaftliches Argumentieren funktioniert, und können dadurch den Gang der Argumentation für Ihre Arbeit festlegen. Wenn Sie diesen Workshop zu Beginn Ihres Schreibprozesses besuchen, können Sie bereits vor dem Schreiben prüfen, ob Ihre Arbeit einen […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Struktur & Argumentation. Der strukturelle und inhaltliche Faden durch Ihre Arbeit
Online-Workshop: Korrekt & elegant Zitieren – Plagiate vermeiden
Im Bearbeiten unserer wissenschaftlichen Arbeiten stützen wir uns auf seriöse Quellen und machen diese Bezugnahmen auch transparent. Was einfach klingt, öffnet in der Praxis jedoch Raum für viele Fragen und Unsicherheiten: Darf ich denn überhaupt noch irgendetwas schreiben, ohne zu zitieren? Wie zitiere ich korrekt? Und wie zitiere ich gar elegant? Der Workshop behandelt Sinn […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Korrekt & elegant Zitieren – Plagiate vermeiden
DACHL-Tagung: Writing in Transformation. Schlaglichter auf eine Kulturtechnik im Wandel
DACHL-Tagung 2025 „Writing in Transformation. Schlaglichter auf eine Kulturtechnik im Wandel“ Zeitraum: 6.-7.11.2025 Tagungsorte: Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 und FHWien der WKW, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Infos zur Online-Teilnahme: Die Vorträge werden online übertragen. Bei anderen Formaten, wie z.B. Workshops, ist eine Online-Teilnahme nicht möglich. Tagungsprogramm 2025 Anmeldung (Anmeldeschluss: 30.09.2025) […]Weiterlesen zu DACHL-Tagung: Writing in Transformation. Schlaglichter auf eine Kulturtechnik im Wandel
Online-Workshop: Research Questions
The first stage in any academic project is deciding on a research question. However, this is not always straightforward, especially formulating it to be clear, focused and practicable. This workshop will guide you through the process of deciding on and narrowing down a topic, as well as considering any implications this may have for your […]Weiterlesen zu Online-Workshop: Research Questions