Zum Hauptinhalt springen
Kommunikationsmanagement

Noah Kramer

Name Noah Kramer
Organisation und Position Managing Partner, Werbeberg Digital Communications

PR-Talent unter 30 (Österreichs journalist:in, 2025)

Studiengang Master Kommunikationsmanagement
© Noah Kramer

Wie fühlt es sich an, unter die Top 30 PR-Talente unter 30 gewählt worden zu sein?

Ich freue mich sehr, vom Magazin Österreichs Journalist:in unter die „30 unter 30“-Talente der PR gewählt worden zu sein!

Diese Auszeichnung ist für mich eine schöne Bestätigung – und gleichzeitig Motivation, Kommunikation weiterhin mit Haltung, Neugier und Verantwortung zu gestalten. Gute Kommunikation ist keine Nebensache: Sie schafft Vertrauen, erklärt Zusammenhänge und gibt Orientierung – gerade in herausfordernden Zeiten. Ob Unternehmen, Organisation oder Institution – wer klug und klar kommuniziert, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer offenen, informierten Gesellschaft.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem jetzigen Job?

Ich bin Mitgründer der Agentur Werbeberg Digital Communications, wo wir Kommunikation, Film/3D und Software vereinen – eine starke Kombination für die digitale Welt. Wir realisieren viele spannende Projekte in den Bereichen Digitalisierung und strategische Kommunikation für großartige KundInnen.

Ich selbst bin als Managing Partner und Head of Strategic Communications tätig – eine Doppelrolle, die mir sehr liegt. Einerseits bin ich in der Geschäftsleitung & Management aktiv, andererseits arbeite ich fachlich an Kommunikationsstrategien für unsere KundInnen. Diese Vielfalt und Verantwortung machen den Job für mich besonders spannend. Und das Beste: Wir sind ein junges, motiviertes Team mit mittlerweile 15 Mitarbeitenden – als wir vor rund fünf Jahren begonnen haben, hätte ich mir das nie erträumt.

Wie war Ihr beruflicher Werdegang (vor, während und nach dem Studium)?

Ich habe meinen Bachelor in Publizistik an der Universität Wien gemacht und anschließend meinen Master in Kommunikationsmanagement an der FHWien der WKW absolviert.

Bereits während des Studiums war es mir wichtig, praktische Erfahrungen zu sammeln. Ich arbeitete zunächst als freier Journalist bei einer Regionalzeitung in Oberösterreich und Wien – inklusive Redaktionspraktikum. 2021 habe ich dann gemeinsam mit zwei Pfadfinder-Freunden die Agentur Werbeberg neu gegründet, die zuvor als Einzelunternehmen bestand. Wir sind stetig gewachsen und haben uns 2023 mit einem oberösterreichischen Softwareunternehmen zusammengeschlossen. Seither decken wir mit unserem Team die Bereiche Kommunikation, Film/3D und Software auf hohem Niveau ab.

Die berufsbegleitende Kombination aus Studium und Praxis war für mich besonders wertvoll: Inhalte aus der Hochschule konnte ich unmittelbar in Projekten anwenden und reflektieren.

Was hat das MA-Studium Kommunikationsmanagement zu Ihrer Karriere beigetragen?

Die FHWien der WKW war für mich die perfekte Ergänzung zu meinem theorielastigen BA-Studium. Der Master in Kommunikationsmanagement hat mir gezeigt, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen – und was fachlich fundierte Kommunikation in der Praxis wirklich bedeutet.

Besonders geschätzt habe ich die Qualität der Lehrenden: Viele kommen direkt aus der Wirtschaft und bringen einen Erfahrungsschatz mit, von dem man als Studierender enorm profitiert. Diese Zugänge zu teilweise sehr beeindruckenden Vortragenden hätte ich außerhalb des Studiums so nicht gehabt.

Warum haben Sie sich gerade für dieses Studium entschieden?

Ich wollte mein theoretisches Wissen aus dem Uni-Bachelor um praktische Kompetenzen ergänzen – vor allem im Hinblick auf Strategie, Leadership und Soft Skills. Die FHWien der WKW bietet hier ein überzeugendes, berufsbegleitendes Studienkonzept mit vielen inspirierenden Vortragenden und praxisnahen Modulen.

Welches war Ihr Lieblingsfach/Modul/Lehrveranstaltung im Studium? Und warum?

Besonders spannend fand ich die Module zu Public Affairs, Krisenkommunikation und strategischem Kommunikationsmanagement. Mich fasziniert Kommunikation im politischen und gesellschaftlichen Kontext – wäre eine Spezialisierung möglich gewesen, hätte ich mich auf diesen Bereich noch weiter vertieft.

Was hat Ihnen darüber hinaus an diesem Studium besonders gut gefallen (Highlights)?

Ganz klar: das berufsbegleitende Modell und die Mitstudierenden. Im Master-Programm der FHWien der WKW trifft man ausschließlich auf Menschen, die mit echter Motivation dabei sind. Das hat das Studium sehr bereichert.

Wie konnten/können Sie das Gelernte im Beruf umsetzen?

Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis konnte ich viele Studieninhalte direkt in meiner Arbeit anwenden – und umgekehrt auch mein berufliches Know-how ins Studium einbringen. Diese Wechselwirkung war für mich besonders wertvoll.