Beim diesjährigen Praxisprojekt des Bachelor-Studiengangs Digital Business an der FHWien der WKW steht alles im Zeichen der digitalen Transformation: Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) entwickeln Studierende innovative Konzeptideen für einen neuen digitale Assistenten für GründerInnen und UnternehmerInnen.
Die App soll es Mitgliedern der WKW künftig ermöglichen, Beratungsangebote einfach, schnell und digital in Anspruch zu nehmen – egal, ob sie gerade ein Unternehmen gründen oder bereits erfolgreich am Markt tätig sind. Ziel ist es, den gesamten Prozess von der Aufmerksamkeit über die Registrierung bis zur individuellen Beratung nahtlos zu gestalten und optimal auf die Bedürfnisse der NutzerInnen abzustimmen.
Beim Kick-off-Event Anfang Oktober erhielten die Studierenden exklusive Einblicke in die Entstehung der neuen App. Drei Vertreter der WKW – Michael Haydn, Christopher Kallenda und Paul Frühwirth – präsentierten das Projekt, beantworteten Fragen und diskutierten erste Ideen.
Michael Haydn betonte dabei, wie wichtig ihm der Austausch mit Studierenden sei: „Eine offene Kommunikation und viele neue Ansätze sind mir besonders wichtig. Ich wünsche mir am Ende einen durchdachten, umsetzbaren Prozess, der wirklich Sinn macht – und idealerweise digital unterstützt wird.“ Zudem sehe er in neuen digitalen Tools große Chancen: „Informationen rund um die Uhr, individuell auf die NutzerInnen abgestimmt – das ist die Zukunft.“
Auch Christopher Kallenda hob die praxisrelevante Bedeutung digitaler Unterstützung hervor: „Die Wahl der passenden Rechtsform ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede Unternehmensgründung. Mit digitalen Tools und Coaching-Angeboten möchten wir GründerInnen fundierte Entscheidungen ermöglichen – zeitsparend und ressourcenschonend.“
Paul Frühwirth unterstrich den Wert der Kooperation mit den Studierenden: „Uns ist wichtig, nicht nur UnternehmerInnen einzubinden, sondern auch junge Menschen mit frischen Perspektiven einzubeziehen. Ihr bringt neue Ideen und erweitert unseren Blickwinkel – das ist enorm wertvoll.“
Begleitet wird das Projekt von den LektorInnen Josef Frysak, Tomas Jiskra und Julia Pleyer, die die Studierenden in der konzeptionellen Arbeit, bei der Analyse digitaler Serviceprozesse und der Entwicklung praxisorientierter Lösungen unterstützen.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie praxisorientiertes Lernen an der FHWien der WKW funktioniert – eng verknüpft mit der Wirtschaft, zukunftsorientiert und voller Innovationsgeist.
>> Mehr Informationen über den Bachelor-Studiengang Digital Business