Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Datenjournalismus“ haben Studierende des Studienbereichs Journalism & Media Management an der FHWien der WKW beeindruckende journalistische Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) veröffentlicht. Die Geschichten sind unter datengeschichten.jour.at abrufbar.

Die Lehrveranstaltung wurde im Bachelor-Studiengang „Content-Produktion & Digitales Medienmanagement“ im Sommersemester 2025 sowie im Master-Studiengang „Journalismus & Neue Medien“ im Wintersemester 2024/25 abgehalten. Unter der Leitung von Regula Blocher, Academic Expert & Lecturer New Media & Online Journalism, erlernten die Studierenden zentrale Kompetenzen des datenjournalistischen Handwerks. Dazu zählen die Recherche öffentlich verfügbarer Daten, deren Auswertung mit Tabellenkalkulationsprogrammen, die Visualisierung mit dem Tool „Datawrapper“ sowie die Transformation komplexer Zusammenhänge in journalistisch relevante, verständliche Geschichten.
Themenvielfalt auf Basis der SDGs
Für die Themenfindung diente der SDG-Tracker von „Our World in Data“ als Ausgangspunkt. Auf dieser Plattform der University of Oxford tragen ForscherInnen weltweite Statistiken zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zusammen und stellen sie kostenlos zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Die Studierenden entwickelten daraus eigenständig aktuelle, gesellschaftlich relevante Fragestellungen, die sie weiter recherchierten und journalistisch aufbereiteten. Die Ergebnisse reichen von Klima- und Energiefragen über Bildungs- und Gleichstellungsthemen bis hin zu Armut und Gesundheit.
Veröffentlicht wurden die Geschichten mit dem Multimedia-Tool „Pageflow“ auf eigenen Websites. Die besten Beiträge sind unter datengeschichten.jour.at abrufbar und wurden beim SDG Day 2025 präsentiert. BesucherInnen konnten im Foyer des wko campus interaktiv in die multimedialen Projekte eintauchen und sich mit den Autor:innen austauschen.
Datenjournalismus als Beitrag zur Demokratie
Die Lehrveranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie Datenjournalismus zur Verständlichkeit komplexer Zusammenhänge beiträgt. Zugleich stellt Datenjournalismus ein Werkzeug zur demokratischen Rechenschaftspflicht dar, wenn politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche EntscheidungsträgerInnen die Verwendung öffentlicher Gelder transparent darlegen und zugänglich machen müssen. Studierende lernen zudem, wie sie mit lösungsorientierter Berichterstattung nicht nur informieren, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft ermutigen. Damit leistet der Qualitätsjournalismus auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.