Zum Hauptinhalt springen
Campus-Blog & News

How to ESC 2026 – Wie man Europas größte Show inszeniert

20. November 2025

Großes Interesse am Eurovision Song Contest 2026 zeigte sich zuletzt bei der vierzehnten „Public Value Lecture: Media & Democracy“, die zahlreiche Studierende, Lehrende und Gäste ins Audimax der FHWien der WKW lockte. Zu Gast war Roman Horacek, Kommunikationschef des ORF für den Eurovision Song Contest 2026. Er gewährte exklusive Einblicke in die Planung eines der weltweit größten Medienereignisse und erklärte, wie der ORF gemeinsam mit Partnern die Rückkehr des ESC nach Österreich vorbereitet.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF Public Value Kompetenzzentrum statt.

Vlnr.: Konrad Mitschka (ORF), Gisela Reiter (FHWien der WKW) und Roman Horacek (ORF). ©FHWien der WKW

Zu Beginn begrüßte Gisela Reiter, Research & Teaching Associate an der FHWien der WKW, die TeilnehmerInnen und stellte die Rolle von Public Value sowie dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft heraus. Im Anschluss gab Konrad Mitschka vom ORF Public Value Kompetenzzentrum eine Einordnung, welche Rolle der Eurovision Song Contest im Portfolio des ORF als Public Value spielt und wie das in die Strategie des Senders passt.

Jahrzehntelange Erfahrung im ESC-Umfeld

Roman Horacek ist seit 2005 Teil der österreichischen ESC‑Delegation und übernahm 2015 – im Jahr des legendären Song Contests in Wien – als Head of Press die Kommunikationsagenden. Für den Eurovision Song Contest 2026, der wieder in Österreich stattfindet, trägt er als Head of Communications im ESC-Core‑Team erneut die Verantwortung. In seinem Vortrag umriss er die langfristige strategische Planung und den organisatorischen Vorlauf, die für ein globales Medienereignis notwendig sind.

Themen des Vortrags

Im prall gefüllten Audimax gab Horacek einen facettenreichen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder seines Teams. Zu den Schwerpunkten zählten:

  • Langfristige strategische Planung: Wie wird ein internationaler Wettbewerb aufgebaut und welche organisatorischen sowie logistischen Anforderungen bringt ein Projekt wie der ESC in Wien mit sich?

  • Umgang mit Medien und Live‑Kommunikation: Welche besonderen Herausforderungen entstehen durch die Zusammenarbeit mit internationalen MedienvertreterInnen und wie flexibel muss ein Kommunikationsteam bei Live‑Situationen agieren?

  • Teamkoordination: Welche Abstimmungen finden innerhalb des ORF sowie mit Partnern wie der European Broadcasting Union (EBU) und der Stadt Wien statt?

  • Public Value: Welche Bedeutung hat ein Event, das weltweit Millionen Menschen erreicht, für die Öffentlichkeit und welche Verantwortung übernimmt der ORF dabei?

Neben einem Überblick über den aktuellen Stand der Vorbereitungen sprach Horacek auch über Lessons Learned früherer Jahre, kreative Prozesse und die notwendige Flexibilität in der Medienarbeit.

Reger Austausch und wertvolle Einblicke

Das große Publikumsinteresse zeigte, wie stark der Eurovision Song Contest auch abseits der Bühne fasziniert. Praxisnahe Beispiele aus der Kommunikationsarbeit und anschauliche Geschichten aus der ESC-Welt boten einen offenen Blick hinter die Kulissen eines Events, das die internationale Medienlandschaft jedes Jahr aufs Neue prägt. Im Anschluss an den Vortrag nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Experten in den Austausch zu treten.

Über die Public Value Lecture

Die Reihe „Public Value Lecture: Media & Democracy“ lädt regelmäßig namhafte MedienexpertInnen ein, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich Medien und Demokratie zu diskutieren. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und fördern den Austausch zwischen Wissenschaft, Medienbranche und Gesellschaft. Mit der Lecture von Roman Horacek setzte die FHWien der WKW einen weiteren Impuls zur Stärkung der Medienkompetenz – und lieferte schon jetzt einen Vorgeschmack auf den Eurovision Song Contest 2026 in Wien.

Weitere Informationen rund um den ESC2026 im ORF finden Interessierte unter https://tv.orf.at/esc26/.