Zum Hauptinhalt springen

Die Auszeichnung für JournalistInnen in Ausbildung

Journalismus bedeutet, Fragen zu stellen, Geschichten zu erzählen und neue Perspektiven sichtbar zu machen. Damit Journalismus Wirkung entfalten kann, braucht es Öffentlichkeit – eine Bühne, auf der Relevanz sichtbar wird. Der Journalismus Nachwuchspreis der FHWien der WKW bietet angehenden JournalistInnen diese Bühne: für Qualität, Kreativität und Relevanz.

Zum siebten Mal suchen wir erneut die besten Beiträge, die im Rahmen einer journalistischen Ausbildung in Österreich entstanden sind – Einreichungen sind bis 7. Juli 2025 möglich.

Eingereicht werden können Arbeiten in folgenden Kategorien:

  • Radio & Audio
    sponsored by ORF
  • TV & Video
    sponsored by ORF
  • Text
    sponsored by DER STANDARD
  • Multimedia
    sponsored by Kurier

Zusätzlich wird unter allen eingereichten Abschlussarbeiten von Studierenden und Alumni der FHWien der WKW ein Sonderpreis in der Kategorie Beste Abschlussarbeit vergeben.

In jeder Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von 500,- Euro vergeben. Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury aus BranchenvertreterInnen und Lehrenden der FHWien der WKW begutachtet. Gewürdigt werden journalistisches Handwerk, kreative Umsetzung und gesellschaftliche Relevanz.

Die besten Beiträge werden am Montag, 29. September 2025, bei der feierlichen Preisverleihung an der FHWien der WKW ausgezeichnet. Außerdem erhalten die PreisträgerInnen die Gelegenheit, sich und ihre Arbeiten in einer Sondersendung von Campus Leben auf Radio Radieschen, dem Ausbildungssender der FHWien der WKW, vorzustellen.

Der Journalismus Nachwuchspreis der FHWien der WKW wird vergeben mit freundlicher Unterstützung von

Logo Der Standard Logo Kurier Logo ORF

Ausschreibungsdetails

Wer darf teilnehmen und welche Produktionen können eingereicht werden? Welche Kategorien stehen zur Verfügung und bis wann ist die Einreichung möglich? Alle Informationen und Details gibt es hier:

1. An wen richtet sich der Journalismus Nachwuchspreis?

Der Preis richtet sich an alle angehenden JournalistInnen, die im Laufe des vergangenen Jahres eine journalistische Ausbildung in Österreich absolviert haben bzw. aktuell absolvieren und zum Zeitpunkt der Einreichung mind. 18 Jahre alt sind. Eingereicht werden können journalistische Arbeiten, die im Rahmen einer Ausbildung an einer österreichischen Hochschule, Akademie, Lehrredaktion oder an einer sonstigen Ausbildungsinstitution mit journalistischem Schwerpunkt entstanden sind.

2. Welche Voraussetzungen gelten für die Einreichung?

Die eingereichten Beiträge müssen zwischen dem 8. Juli 2024 und dem 7. Juli 2025 entstanden und veröffentlicht worden sein. Jeder Beitrag kann jeweils nur für eine Kategorie eingereicht werden und muss zum Zeitpunkt der Einreichung entweder bei einem Medium oder online veröffentlicht worden sein. Ausgenommen sind Einreichungen in der Kategorie Beste Abschlussarbeit – hier ist keine Veröffentlichung erforderlich. Die AutorInnenschaft der einreichenden Personen muss klar erkennbar sein.

Eingereichte Arbeiten können alleine oder im Rahmen einer Gruppenarbeit erstellt worden sein. Bei Gruppenarbeiten sind die Namen aller Mitwirkenden vollständig anzugeben. Deren ausdrückliche Zustimmung zur Einreichung ist erforderlich.

Zur Bewertung zugelassen sind ausschließlich Einzelbeiträge. Mehrteilige Beiträge wie Sendereihen, Podcast-Serien, Online-Dossiers, Social-Media-Kanäle oder komplette Magazin-Ausgaben können auf Grund von mangelhafter Vergleichbarkeit nicht in den Kategorien eingereicht werden. Einzelne Beiträge aus diesen Formaten sind in der jeweiligen Kategorie einzureichen.

Alle Beiträge müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – alternativ mit deutschen oder englischen Untertiteln.

3. Welche Anforderungen werden in den einzelnen Kategorien erwartet?

Die eingereichten Beiträge können verschiedenen journalistischen Genres zugeordnet sein. Entscheidend sind journalistische Qualität, inhaltliche Relevanz und eine ansprechende technische Umsetzung.

Darüber hinaus gelten in den jeweiligen Kategorien folgende Anforderungen:

  1. Radio & Audio

Eingereicht werden können Beiträge oder journalistische Podcasts aus unterschiedlichen Genres, wie u.a. O-Ton-Bericht, Reportage, Features oder auch eine Nachrichtensendung. Bewertet werden journalistischer Anspruch, eine Auseinandersetzung nach qualitätsjournalistischen Kriterien, Quellentransparenz, technische Qualität sowie ein vielfältiges und ansprechendes Storytelling.

Beitragslänge: mindestens 5 Minuten

  1. TV & Video

Eingereicht werden können Beiträge aus unterschiedlichen Genres, wie u.a. Reportage, Dokumentation, Magazin- oder Nachrichtenbeitrag. Wichtig sind ein klarer journalistischer Fokus, Storytelling und inhaltliche Tiefe sowie eine ansprechende visuelle Umsetzung.

Beitragslänge: mindestens 1 Minute

  1. Text

Eingereicht werden können Beiträge in unterschiedlichen Textsorten, wie u.a. Reportagen, Porträts, Interviews, Features oder Berichte. Im Mittelpunkt steht die erzählerische Qualität im Text. Bilder und andere visuelle Elemente können ergänzt werden, sind aber nicht entscheidend.

Beitragslänge: mindestens 3.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

  1. Multimedia

Eingereicht werden können Beiträge aus unterschiedlichen digitalen Genres, wie u.a. Multimedia-Reportage, Datengeschichte, Newsgame oder Social-Media-Beitrag. Vorausgesetzt wird eine multimediale  Umsetzung – also die Verbindung von mehreren Medienformen wie Text, Grafik, Video, Animation, Foto oder Audio.

Kein Mindestumfang.

  1. Beste Abschlussarbeit

Die Einreichungen können aus unterschiedlichen Genres und Formaten stammen. Zugelassen sind sämtliche praktische Abschlussarbeiten. Kriterien dabei sind: journalistischer Anspruch, eine qualitativ technische Umsetzung und Format adäquate Gestaltung sowie eine über die Maße herausragende und kreative Auseinandersetzung.

 

Hinweis zur Originalität:

Werden Inhalte wie Bilder, Zitate oder Daten aus fremden Quellen verwendet, müssen diese eindeutig und korrekt gekennzeichnet sein. Eine Überprüfung der Originalität bleibt vorbehalten.

Rückblick

Hier finden Sie einen Rückblick auf die Verleihung und die GewinnerInnen des Journalismus Nachwuchspreises der letzten Jahren:

Preisverleihung

Die GewinnerInnen des Journalismus Nachwuchspreises 2025 werden im Rahmen einer Preisverleihung am Montag, 29. September 2025, an der FHWien der WKW gekürt. Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir Sie zu Networking und Sektempfang ein, um auf die GewinnerInnen des Abends anzustoßen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:

Anmeldung zur Preisverleihung des Journalismus Nachwuchspreises 2025