Projektziele
Projektbeschreibung
Mit digitaler Technologie die Pharmalogistik neu denken
Eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Pharmalogistik spielt der zielgerichtete Einsatz von sich selbst organisierenden Mehrwegboxen. Sie ermöglichen neben der Sicherstellung bestimmter Transportbedingungen eine verstärkte Automatisierung und nachhaltige Optimierung der Lieferkette. Zu den angestrebten Verbesserungen gehören:
- Einsparungen von Verpackungsmaterial durch ein Mehrwegsystem
- Optimierte Transportwege durch dynamische Steuerung auf Ladegutträgerebene
- Automatisiertes Tracking von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Positionsdaten
- Entlastung der MitarbeiterInnen durch physische und digitale Assistenzsysteme
Das geplante Transportgutträger-System soll demonstrieren, wie der Einsatz innovativer Technologien (Sensorik, RFID/NFC, Daten-Algorithmen, Assistenzsysteme) deutliche Verbesserungen entlang der Logistikkette bietet.
Nachhaltige Mehrwegbehälter statt Einweg-Kartonboxen
Im Zuge der Diskussion über den Klimawandel wird die Verwendung von Mehrweggebinden immer stärker eingefordert. Das Design dieser Transportgutträger begünstigt die Automatisierung der Pharma-Logistikkette und ermöglicht Funktionalitäten, die klassische Kartons oder Kunststoffbehälter nicht leisten können (u. a. Condition Monitoring, Tracking & Tracing, Ladegutsicherung, Automatisierung des Ladevorgangs, Diebstahlsicherung durch Verschlüsselung, Rückverfolgbarkeit). Damit könnte ein digital unterstütztes Mehrwegsystem den Einweg-Karton sowie andere bestehende Behältersysteme ablösen.
Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette werden untersucht
Die technischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette – vom Pharmaproduzenten über den Großhandel bis zur Ausgabestelle (z. B. Apotheken, Spitäler) – werden im Rahmen des Projekts theoretisch und empirisch untersucht. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle. Somit legt dieses Projekt den Grundstein für die Digitalisierung und Automatisierung der Pharmalogistik und in weiterer Folge der allgemeinen Kleingüterlogistik.
Partnerunternehmen
Entsprechend dem Netzwerkgedanken, der dem durch das Programm COIN-Netzwerke der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Projekt zugrunde liegt, wurde auf eine intensive Einbindung von innovativen Partnern geachtet:
- Institute for Digital Transformation and Strategy der FHWien der WKW (IDS) als Konsortialführer und Entwicklungspartner für Business-Modelle, Strategie und Nachhaltigkeit
- Logistik-Start-up BOOXit OG für die Entwicklung der sich selbst organisierenden Mehrwegboxen
- Lassmann International GmbH und der Pharmagroßhandel Richter Pharma als Pilot-Anwender in der Pharmalogistik
- Fraunhofer Austria Research GmbH / KI4LIFE für das Thema künstliche Intelligenz und das IoT-Startup CompUnity GmbH, um die technologischen Aspekte hinsichtlich Sensorik, Datenschnittstellen und Internet of Things (IoT) abzubilden
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |