Von Echtzeit-Datenanalysen über digitale Baustellen-Kommunikation bis hin zu KI-Telefonen und Drohnenanalysen: Beim Digital Real Estate Day präsentierten führende PropTech-Unternehmen ihre innovativen digitalen Lösungen für die Immobilienbranche. Co-Organisator des Events war Ivalu, unterstützt von TPA.
Bereits zum dritten Mal öffnete die FHWien der WKW ihre Türen für den Digital Real Estate Day. Die Veranstaltung brachte 14 führende Unternehmen der PropTech-Branche mit Studierenden und ExpertInnen aus der Immobilienwirtschaft zusammen. Innovative digitale Lösungen standen dabei im Zentrum und zeigten, wie sehr neue Technologien die Branche verändert, aber auch welche Prozesse oder Herausforderungen schnell und einfach gelöst werden können.
Digitale Lösungen für die Immobilienbranche im Fokus
Die teilnehmenden Unternehmen präsentierten ihre Produkte, Services und Applikationen, die verschiedenste Immobilienprozesse effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten. Besonders großes Interesse weckten vier Anwendungen:
- Propcorn stellte eine Plattform vor, die Markt- und Objektdaten in Echtzeit analysiert und so automatisiert Potenziale in einzelnen Gebäuden und ganzen Stadtteilen erkennen kann.
- smino präsentierte eine digitale Projektplattform, mit der Bauprozesse von der Planung bis zur Fertigstellung durchgängig dokumentiert und koordiniert werden können.
- Cambioo entwickelte ein KI-Telefon, um den telefonischen Kundenservice in der Immobilienbranche zu revolutionieren.
- Aero Survey nutzt Drohnentechnologie, um Immobilien und Bauprojekte aus der Luft zu erfassen. Hochauflösende 3D-Modelle und präzise Vermessungsdaten liefern wertvolle Grundlagen für Planung, Bewertung und Vermarktung.
Die Bandbreite der präsentierten Lösungen reichte von Datenanalyse und Projektmanagement über Vermarktungsplattformen bis hin zu innovativen Tools für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Walter Senk. Dabei gaben Klemens Braunisch (Head of Real Estate Management Study Programs der FHWien der WKW), Mathias Mühlhofer (Immobilienrendite AG) und Florian Petrikovics Einblicke in die Praxis und erörterten die Frage, wie weit die Digitalisierung in der Immobilienwelt angekommen ist.
Aus der Praxis in den Hörsaal
Ein besonderer Mehrwert des Digital Real Estate Day liegt in der Nähe zur Praxis, wie die Bachelor-Studentin im 3. Semester Anastasia Bannert betonte: „Gerade, weil ich berufsbegleitend studiere, schätze ich es sehr, dass beim Digital Real Estate Day so viele unterschiedliche Unternehmen an einem Ort vertreten sind. So bekomme ich in kurzer Zeit einen Überblick über aktuelle digitale Lösungen und wertvolle Impulse für meinen Arbeitsalltag. Eine tolle Gelegenheit, um auf dem neuesten Stand zu bleiben“.
Wo Technologie und AnwenderInnen zusammenfinden
Für Ronald Goigitzer, Co-Organisator der Veranstaltung und Geschäftsführer von Ivalu, hat der Digital Real Estate Day eine klare Mission: „Mit dieser Veranstaltung schlagen wir eine Brücke zwischen digitalen Produkten, Dienstleistern und Anwendern. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen und die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft aktiv zu gestalten.“
Plattform für Austausch und Zukunftstrends
Der Digital Real Estate Day an der FHWien der WKW hat sich damit erneut als zentrale Plattform für den Austausch über Innovationen in der Immobilienbranche etabliert. Studierende, Unternehmen und ExpertInnen konnten gleichermaßen voneinander lernen und Impulse für die weitere Digitalisierung setzen.
Folgende PropTech-Firmen nahmen am dritten Digital Real Estate Day an der FHWien der WKW teil:
- Propcorn
- Cambioo
- ImmoScout24
- Bogensberger
- Cloibrie
- TPA
- Smino
- Grüne Immobilien – Power Profit
- Ubicube
- Immounited
- Eugen
- Aero Survey
- Trovato
- wohnio