Zum Hauptinhalt springen
Campus-Blog & News

Erasmus+ Blended Intensive Programs auf Erfolgskurs

26. November 2025

Teilnahmezahlen an der FHWien der WKW sollen sich 2025/26 erneut verdoppeln

Die Erasmus+ Blended Intensive Programs (BIPs) gewinnen an der FHWien der WKW zunehmend an Bedeutung. Die kurzen, innovativen Programme kombinieren eine virtuelle Phase mit einer anschließenden Präsenzwoche an einer europäischen Partnerhochschule. Studierende und Lehrende aus unterschiedlichen Ländern arbeiten dabei gemeinsam an interdisziplinären und zukunftsorientierten Themen und erweitern gleichzeitig ihr internationales Netzwerk.

Die Teilnahmezahlen der FHWien-Studierenden sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: von 9 TeilnehmerInnen im Studienjahr 2021/22 auf 48 im Studienjahr 2024/25. Der Trend setzt sich fort – für 2025/26 wird mit rund 100 TeilnehmerInnen gerechnet. Bisher führten BIPs FHWien-Studierende nach Belgien, in die Niederlande, nach Spanien und Litauen. Besonders profitierten Studierende aus den Studienbereichen Communication Management, Management & Entrepreneurship, Journalism & Media Management, Marketing & Sales Management sowie Human Resources & Organization.

Für viele Studierende stellen BIPs eine attraktive Alternative zu einem Auslandssemester dar – insbesondere für jene, die aufgrund beruflicher Verpflichtungen nicht für längere Zeit ins Ausland gehen können. Die vorgelagerte virtuelle Phase erleichtert die Teilnahme zusätzlich, da sie flexibel in den Alltag integriert werden kann.

Auch als Gastgeberin baut die FHWien der WKW ihr Engagement weiter aus: Im Sommersemester 2025 organisierte sie vier BIPs und begrüßte insgesamt 160 Studierende von 14 Partnerhochschulen. Für das Studienjahr 2025/26 sind erneut vier Programme geplant. Ausgerichtet werden diese von den Bereichen Communication Management, Marketing & Sales Management, Management & Entrepreneurship sowie Tourism & Hospitality Management.

Erasmus+ BIPs bereichern Lehre und Lernen an der FHWien der WKW in besonderem Maße, fördern interkulturelle Kompetenz und bieten sowohl Studierenden als auch Lehrenden hervorragende Möglichkeiten zum internationalen Austausch und Networking.