Zum Hauptinhalt springen
Campus-Blog & News

3. ESG Talk: Zukunftsstrategien für eine nachhaltige Immobilienbranche

7. Oktober 2025

Beim ESG Talk des Studienbereichs Real Estate Management an der FHWien der WKW diskutierten führende Vertreter der Immobilien- und Finanzierungsbranche, wie Nachhaltigkeit als zentrales Entscheidungskriterium etabliert werden kann. Die bereits dritte Veranstaltung dieser Art zeigte, dass ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) längst nicht mehr als Trend gelten, sondern als grundlegendes Prinzip, das alle Unternehmensbereiche prägt.

Nach kurzen Präsentationen trafen sich Gerald Beck von der Bundesimmobiliengesellschaft, Klemens Braunisch von der FHWien der WKW, Peter Engert von der ÖGNI, Harald Kröger von RBI und Raphael Lughammer von der LZH Group zum Podiumsgespräch. Dabei wurden neben den Herausforderungen (große Bürokratie- und Dokumentationspflichten) vor allem die enormen Chancen diskutiert, die sich durch eine konsequente Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien ergeben.

Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor

Die Diskussionen machten deutlich, dass Nachhaltigkeit in Immobilienprojekten umfassend gedacht werden muss – von Planung und Bauweise über Finanzierung bis hin zum Betrieb. Neben der ökologischen Verantwortung stehen auch soziale und ökonomische Faktoren im Mittelpunkt. Finanzinstitute wie die Raiffeisen Bank International stellten dabei neue Modelle des ESG Investing vor, die ökologische Resilienz und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden.

Dekarbonisierung und Innovation im Bauwesen

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft. Ansätze wie die Modulbauweise wurden als zukunftsweisend hervorgehoben, um Ressourcen zu schonen und Bauprozesse effizienter zu gestalten. Dabei wurde auch betont, dass nachhaltige Lösungen nur durch strategische Planung und Skalierung ihre volle Wirkung entfalten können.

Studierende als Treiber des Wandels

Eine besondere Rolle spielt die junge Generation. Wie Klemens Braunisch Head of Real Estate Study Programs an der FHWien der WKW betonte, ist Nachhaltigkeit längst fest in der Ausbildung verankert: „Die Lehrinhalte in unserem Studium beschäftigen sich immer intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit und wie man heute gesehen hat, sind wir damit auf dem richtigen Weg. Denn viele Konzepte und Bereiche aus der Immobilienbranche kommen irgendwann mit ESG in Berührung. Die Studierenden erfahren durch ihr Studium hier noch viel stärker, wie entscheidend dieser Bereich für die Zukunft ist.

Dieser akademische und analytische Ansatz ist von den Unternehmen sehr gefragt, trägt er doch dazu bei, dass nachhaltiges Denken früh gefördert und später selbstverständlich in der Praxis angewendet wird.

Green Building Standards und Fehlerkultur

Die Umsetzung von Green Building Standards erfordert neben technischen Innovationen auch eine neue Fehlerkultur. Nur durch kontinuierliches Lernen und den offenen Austausch zwischen ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen können Lösungen entstehen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich tragfähig sind.

Der 3. ESG Talk an der FHWien der WKW machte deutlich, dass die Immobilienbranche in Österreich die Transformation aktiv vorantreibt. Die Veranstaltung zeigte nicht nur die Herausforderungen, sondern vor allem die Chancen, die sich durch die konsequente Integration von ESG-Kriterien ergeben. Sie lieferte wertvolle Impulse, wie nachhaltige Immobilienentwicklung zur Grundlage zukünftiger Markt- und Investitionsentscheidungen werden kann.

>> Mehr Informationen zum Studienbereich Real Estate Management