*Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Der MSc Kommunikation & Counseling im unternehmerischen Kontext ist ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHG mit dem Abschluss „Master of Science (MSc)“.
Die Berufsakademie „Kommunikation & Counseling im unternehmerischen Kontext“ wird in Kooperation mit dem WIFI Wien durchgeführt.
Das Studium
Highlights
- Ausbau von Beratungskompetenz und Kommunikationstools auf akademischem Niveau
- Anwendungsorientierte Inhalte in unternehmerischem Kontext
- Mitstudierende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium (BB)
Geblockt
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
September
Studienort
WIFI Wien
Bewerbung
Kosten
EUR 12.600,- gesamt
Förderungen
Hier finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten.
Bewerbung
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das berufsbegleitende 3- bzw. 4-semestrige Masterstudium lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden, unterstützt die Studierenden beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen im Bereich Kommunikation und Beratung und schließt mit dem international anerkanntem akademischen Titel „Master of Science“ ab.
Unterstützt wird dieses Ziel durch das Lernkonzept und einem didaktischen Ansatz, der sich weniger an schriftlichen Abschlussprüfungen orientiert, sondern sich primär durch (schriftliche) Reflexionen, Fallbearbeitungen, Projektarbeiten, (Konflikt)Analysen, Präsentationen und der Erstellung von schriftlichen Konzepten auszeichnet. Eine Kombination an Präsenzeinheiten und Selbstlerneinheiten ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet.
Nach Abschluss des Studienprogramms können Sie
-
Counseling-Methoden und Coaching-Techniken theoriegestützt zur Gestaltung von Beratungsstrategien und -designs anwenden und als Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen von Veränderungen zielgruppenspezifisch einsetzen.
-
Unternehmen und Individuen im Fall von Veränderungen, Konflikten oder Krisen, bei gruppendynamischen oder interkulturellen Fragestellungen oder in Aspekten des betrieblichen Gesundheitsmanagements vor Ort, online oder in hybriden Formen beraten.
-
Ihre Dienstleistung qualitätsgesichert anbieten und Ihre Kompetenz im eigenen Unternehmen anwenden bzw. Führungsverantwortung in (psychosozialen) Beratungs-Einrichtungen verantwortungsbewusst übernehmen
-
durch Ihr Wirken in der Rolle als Coach, BeraterIn, SupervisorIn oder Counselor im unternehmerischen Kontext einen positiven Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Individuen leisten.
Studienplan
Inhalte und Abfolge der Lehrveranstaltungen bzw. Module des MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext sind so gewählt, dass die drei Hauptschwerpunkte im Studium systematisch miteinander verknüpft und vertieft werden.
Schwerpunkte des Studiums
Das Studium basiert auf drei inhaltlichen Schwerpunkten, denen die 19 fachspezifischen Module wie folgt zugeordnet sind.
Betriebswirtschaft-licher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Techniken
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Masterarbeit 1
- Masterarbeit 2
- Masterprüfung
Beruf & Karriere
Der Bedarf einer akademischen Weiterentwicklung der Kompetenzen im Bereich des Counseling ist einerseits durch gesteigerte Aufstiegschancen in Unternehmen (speziell, wenn mit Managementkompetenz kombiniert) begründet, andererseits durch erhöhtes Umsetzungspotential im freiberuflichen Bereich durch den Nachweis der eigenen Kompetenzen in Form eines akademischen Abschlusses.
Eine Unternehmenskultur, die ein partnerschaftliches Miteinander wertschätzt, Kommunikation als wesentlichen Baustein für die Unternehmensentwicklung versteht und MitarbeiterInnen psychosoziale Beratungsleistungen zur Seite stellt, wird langfristig als ein Baustein für den Unternehmenserfolg zentral sein.
Sie unterstützen Unternehmen, die den Faktor Mensch als Erfolgsfaktor erkannt haben. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Dienstleistungen steigt, da der demografische Wandel, die Globalisierung und Digitalisierung alle betrifft und zu meistern ist. Das MSc Studium Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext ist eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Berufsweiterbildung. Das wissenschaftliche Fundament ermöglicht, vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten bewusster auszuüben und weiterzuentwickeln sowie neue Sichtweisen zu erwerben.
Bewerbung
Der MSc Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext ist auf eine diverse Zielgruppe ausgerichtet. In den einzelnen Kohorten werden Studierende mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund vertreten sein, und zwar jene, die im Bereich der psychosozialen Beratung bereits Erfahrung nachweisen, und jene, die sich das Counseling-Berufsfeld im unternehmerischen Kontext erst erschließen. Dieser Umstand stellt eine besonderes Potenzial für die erfolgreiche Weiterbildung der Studierenden dar.
Zielgruppe
Der MSc „Kommunikation und Counseling im unternehmerischen Kontext“ richtet sich grundsätzlich an zwei Hauptzielgruppen:
Beratende (unternehmensexterne) Berufe, wie z.B.
- Lebens- und SozialberaterInnen
- UnternehmensberaterInnen
- MediatorInnen
- PsychologInnen, vor allem Gesundheits- und ArbeitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- TrainerInnen, Vortragende
- Diplomiertes Pflegepersonal
Führungskräfte und MitarbeiterInnen in spezifischen Funktionen
- Führungskräfte
- Human-Resources: PersonalleiterInnen, PersonalentwicklerInnen, Betriebliche GesundheitsmanagerInnen, Betriebliche (Wieder-) Eingliederungsmanager
- Marketing, Kommunikation und Public Relations: Kommunikationsverantwortliche, PressesprecherInnen, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, weiters
- Betriebsräte und Gleichstellungsbeauftragte
Zugangsvoraus-setzungen
- Erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
- Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs
Bewerbungsablauf
Die Bewerbung erfolgt direkt beim WIFI Wien.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Studienberatung & Information
Das WIFI Wien steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
Förderungen
- Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
Infos dazu unter: Bundesministerium für Finanzen
Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien
Tel.: 01/514 33-0
www.bmf.gv.at
Email-Kontaktformular unter: www.bmf.gv.at/service/allg/feedback/_start.asp - BFB Bildungsfreibetrag für Unternehmen:
www.kursfoerderung.at/index.php?id=9&uid=22
Förderungen in Österreich
- Datenbank Weiterbildungsförderung
- Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
- Arbeiterkammer
- Wirtschaftskammer
- Weiterbildungsgeld AMS
- Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
- Eine Kostenersparnis bei Kostenübernahme durch den/die ArbeitgeberIn ist möglich (nähere Informationen dazu unter www.bmf.gv.at)
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen können!
Team

Mag.a Gabriele Zeiner
Competence Center for Leadership & Social Skills
Head of Program
MSc Communication and Counseling in Business