Zum Hauptinhalt springen

Die betont praxisorientierte Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement richtet sich an ExpertInnen in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik. Als solche(r) sehen Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen verstärkt mit der Notwendigkeit konfrontiert, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen.

Mit unserem Weiterbildungsstudium Integrales Gebäude- und Energiemanagement entwickeln Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiter. Sie sind dadurch in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren.

Die Weiterbildungsschiene der FHWien der WKW und dem WIFI lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die Studierenden (mit und ohne Matura) beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen im Bereich Integrales Gebäude- und Energiemanagement.

Karriere mit Lehre

Damit die Lehre als eine der wichtigsten Ausbildungsschienen attraktiv bleibt, ist es auch LehrabsolventInnen in Österreich möglich, akademische Abschlüsse anzustreben. Genau dafür steht die Berufsakademie.

MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement

Dauer
4
Semester
Abschluss
MSc
Master of Science
Studienplätze
24

Akademische/r ExpertIn für Integrales Gebäude- und Energiemanagement

Dauer
2
Semester
Abschluss
Akademische/r ExpertIn für Integrales Gebäude- und Energiemanagement
Studienplätze
24

Das Studium

Highlights

Im Rahmen der Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement können Studierende zwischen einer

  • 4-semestrigen Studienform (Abschluss mit „Master of Science“) oder einer
  • 2-semestrigen Studienform (Abschluss mit „Akademische/r Experte/in“) wählen.

Organisation

Organisationsform

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium

Freitag & Samstag

Unterrichtssprachen

Deutsch

Studienbeginn

jeweils im Herbst

Studienort

WIFI Graz

Bewerbung

Kosten

  • Akademische/r ExpertIn für Integrales Gebäude- und Energiemanagement: € 5.900,- für das gesamte Studium
  • MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement: € 12.500,- für das gesamte Studium

Förderungen

Hier finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten.

Bewerbung

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement wird in Kooperation mit dem WIFI Österreich durchgeführt.

Der MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement ist ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHG mit dem Abschluss „Master of Science (MSc)“.

Schwerpunkte & Qualifikationen

Zwei Möglichkeiten zum/r gefragten SchnittstellenmanagerIn von Bau- und Energiesystemen

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement richtet sich an Personen, mit umfangreichen facheinschlägigen Erfahrungen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neubau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.

Das Weiterbildungsstudium bietet die Chance eine Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu erreichen und stellt eine gelungene Kombination aus kompaktem, theoretisch fundiertem Wissen und praxisnaher Ausbildung dar. AbsolventInnen stehen vielfältige Möglichkeiten für anspruchsvolle Tätigkeiten im integralen Gebäude- und Energiemanagement offen, denn zukünftige ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement wird wahlweise in zwei Studienformen angeboten:

  • als 4-semestriger Weiterbildungsmaster mit dem Abschluss „Master of Science (MSc) Integrales Gebäude- und Energiemanagement“ ODER
  • als 2-semestriger ExpertInnenlehrgang mit dem Abschluss „Akademische/r Expertin für Integrales Gebäude- und Energiemanagement“

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement wird in Kooperation mit dem WIFI Österreich durchgeführt.

WIFI-Logo

Studienplan

Als Studierende(r) der Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement vertiefen Sie zunächst Ihre technischen Kenntnisse auf den Gebieten Bau und Konstruktion sowie Energietechnik und wenden diese in Projektaufgaben an. Darauf aufbauend erweitern Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und entwickeln Ihre Management- und Umsetzungskompetenz. Diese setzen Sie unmittelbar an praxisbezogenen Projektarbeiten (Neubau und Sanierung) um. Die Inhalte des Lehrganges werden durch die für den Betrieb eines Gebäudes notwendigen Grundlagen des Facility Management umschlossen.

Studienschwerpunkte

Studienschwerpunkte MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement

 

Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne regelmäßig optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also künftig noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten.

Download Studienplan

Beruf & Karriere

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement unterstützt Sie bei der Vertiefung und Vernetzung von technischen Inhalten mit Management-Inhalten zum Aufbau der integralen Managementkompetenz, um zukunftsfähige technische Projekte an der Schnittstelle von Gebäude- und Energiemanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu konzipieren und deren Umsetzung zu koordinieren.

Die Nähe zur Praxis und der Bedarf der Branche werden durch unseren wirtschaftlichen Beirat sichergestellt:

Bewerbung

Die Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement richtet sich an Personen mit umfangreichen facheinschlägigen Erfahrungen in Bautechnik und/oder Energiesystemen in Neubau/Sanierung mit unternehmerischen Grundkenntnissen.

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen für den/die Akademische/r ExpertIn für Unternehmertum für gewerblich/technische KMUs:

  • Lehrabschlusszeugnis oder Abschlusszeugnis einer höheren Schule sowie
  • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Lehrausbildung

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen für den MSc Integrales Gebäude- und Energiemanagement

  • Abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung ODER
  • Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung – davon mindestens ein Jahr in Führungsfunktion. Im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein.

Darüber hinausgehend sind für den MSc folgende Zusatzqualifikation erwünscht:

  • Unternehmerischer Kenntnisse auf Unternehmerprüfungsniveau für all jene Personen, die über keinen ersten Studienabschluss verfügen und
  • Meisterprüfungsniveau facheinschlägig in Bau, Gebäude und Energie für all jene Personen, die über keinen ersten Studienabschluss verfügen und sich über den Weg der Lehre qualifiziert haben

Bewerbungsablauf

Die Bewerbung erfolgt direkt beim WIFI Steiermark.

Studienberatung & Information

Das WIFI Steiermark steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Förderungen & Finanzierung

Allgemein

  • Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    Email-Kontaktformular
  • Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen:
    UnternehmerInnen können Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    E-Mail-Kontaktformular

Förderungen in Österreich

Informieren Sie sich über Brain Capital Bildungsfonds zur flexiblen Studienfinanzierung:

Brain Capital Master Bildungsfonds

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung oder Finanzierung übernehmen können!

Team

Friederike Reichhart

Mag.a Friederike Reichhart

Head of Program
MSc Accounting
MSc Designing Digital Business
MSc Entrepreneurship
MSc Integrated Facility and Energy Management
Thomas Fleischhacker

DI (FH) Thomas Fleischhacker

WIFI Steiermark, technischer Programmleiter Integrales Gebäude- und Energiemanagement