Zum Hauptinhalt springen

Die stark praxisorientierte Berufsakademie mit dem MSc Controlling bietet engagierten Personen mit Erfahrung im Bereich Rechnungswesen die Chance, Ihre berufspraktisch erworbenen Kenntnisse fachlich zu vertiefen. Akademische Fundierung sowie das Erwerben von Management- und Führungskompetenzen zeichnen dieses Studium aus – auch ohne Matura oder Bachelor-Vorstudium.

Das berufsbegleitende 4-semestrige Masterstudium lässt sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden, unterstützt die Studierenden beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen im Bereich Rechnungswesen und schließt mit dem international anerkanntem akademischen Titel „Master of Science“ ab.

Karriere mit Lehre

Damit die Lehre als eine der wichtigsten Ausbildungsschienen attraktiv bleibt, ist es auch LehrabsolventInnen in Österreich künftig möglich, akademische Abschlüsse anzustreben. Genau dafür steht die Berufsakademie.

Dauer
4
Semester
Abschluss
MSc
Master of Science
Studienplätze
24

Der MSc Controlling ist ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHG mit dem Abschluss „Master of Science (MSc)“.

Die Berufsakademie Controlling wird in Kooperation mit dem WIFI Österreich durchgeführt.

Das Studium

Highlights

  • Managerial Accounting
  • Corporate Finance
  • Wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Unternehmensbewertung
  • Weiterentwicklung von Persönlichkeitskompetenzen

Organisation

Organisationsform

Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium (BB)

Geblockt

Unterrichtssprachen

Deutsch

Studienbeginn

Sommersemester

Studienort

WIFI Wien

Bewerbung

Kosten

€ 13.500,-

Förderungen

Hier finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten.

Bewerbung

Schwerpunkte & Qualifikationen

Ihr Schritt zum Aufstieg im Controlling

Der MSc Controlling richtet sich an Personen, die über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Rechnungswesen verfügen. Das Weiterbildungsstudium bietet die Chance, eine Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu erreichen und stellt eine gelungene Kombination aus kompaktem, theoretisch fundiertem Wissen und praxisnaher Ausbildung dar. Als AbsolventIn können Sie eigene Verantwortungsfelder im Bereich Controlling übernehmen, wie z.B. die Leitung von Projekten oder Abteilungen.

Das Studium Controlling schließt nach 4 Semestern mit dem akademischen Titel „Master of Science“ ab.

Die Berufsakademie Controlling wird in Kooperation mit dem WIFI Österreich durchgeführt.

WIFI-Logo

Studienplan

Die berufspraktisch erworbenen Kenntnisse der Studierenden erhalten eine theoretisch fundierte Basis, werden fachlich vertieft und mit Know-How für die Unternehmenssteuerung sowie sozial-kommunikative Kompetenzen erweitert. Die Studierenden werden auf diesem Weg auf die Übernahme eigener Verantwortungsfelder im Bereich Controlling vorbereitet wie z.B. die Leitung von Projekten oder die Führung einer Abteilung.

Im Vordergrund steht die praxisrelevante Vermittlung von Aspekten des modernen Controllings:

  • Managerial Accounting
  • Corporate Finance
  • Wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Unternehmensbewertung
  • Weiterentwicklung von Persönlichkeitskompetenzen

Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne regelmäßig optimiert und den aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt angepasst. Neueste internationale Trends werden mit traditionellen Ansätzen verknüpft, um alle Facetten des Controlling abzubilden. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt auf der Anwendungsstärke des Gelernten.

Download Studienplan

AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate

Beruf & Karriere

Modernes Controlling in Verbindung mit Corporate Finance stellt einen wesentlichen Kernbereich erfolgreicher Unternehmen dar. Die Studierenden werden für Aufgaben in den Bereichen des Controllings und der finanziellen Unternehmenssteuerung qualifiziert, wobei gleichzeitig der Erwerb von Führungskompetenzen gefördert wird. Die Tätigkeitsbereiche der AbsolventInnen des Programms MSc Controlling umfassen u.a. verschiedene Positionen im Controlling bzw. Bereichscontrolling oder Corporate Finance.

Folgende Karriereperspektiven stehen Ihnen offen:

  • Senior Controller
  • Bereichscontroller
  • Mitarbeiter im Bereich Corporate Finance/Treasury
  • Mitarbeiter im Rechnungswesen
  • Unternehmensberater
  • Leitung Controlling
  • Leitung Finanz- und Rechnungswesen

Bewerbung

Die Berufsakademie Controlling richtet sich an Personen, die über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Rechnungswesen verfügen.

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung ODER
  • Eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung – davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion.

Darüber hinausgehend sind für den MSc folgende Zusatzqualifikationen erwünscht:

  • Für AbsolventInnen einer Lehre mindestens fünf der geforderten sechsjährigen einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehrausbildung.

 

Bewerbungsablauf

Die Bewerbung erfolgt direkt beim WIFI Wien.

Studienberatung & Information

Das WIFI Wien steht Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Förderungen & Finanzierung

Allgemein

  • Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    Email-Kontaktformular
  • Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen:
    UnternehmerInnen können Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    E-Mail-Kontaktformular

Förderungen in Österreich

Informieren Sie sich über Brain Capital Bildungsfonds zur flexiblen Studienfinanzierung:

Brain Capital Master Bildungsfonds

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung oder Finanzierung übernehmen können!

Team

Dr. Thomas Lerchl

Dr. Thomas Kaufmann-Lerchl

Head of Financial Management Study Programs

Head of Competence Center for Business Controlling & Accounting

Head of Program MSc Controlling