Das Studium
Der Fokus des Studiums liegt auf dem Erwerb von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen, die Führungskräfte im Tourismus brauchen. Diese Kombination eröffnet Ihnen eine einzigartige berufsbegleitende Leadershipausbildung, mit der Sie den Tourismus von morgen erfolgreich gestalten. Zusätzlich wird die Möglichkeit geboten, Ihr professionelles Netzwerk auszubauen.
Highlights
- Individuelle Kompetenzentwicklung speziell für angehende Führungskräfte im Tourismus
- Effektives Lernen in kleinen Gruppen von und mit Tourismusprofis
- Internationalisierung durch Exkursionen ins europäische Ausland und optionales Auslandssemester
- Kreativität und Problemlösungskompetenzen durch Praxisprojekte
- Exklusive Events mit Führungskräften aus dem Tourismus
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
Unterricht geblockt, Donnerstag und Freitag 8.30-18.30 Uhr,
teilweise Samstag 8.30-16.30,
durchschnittlich 15 Stunden pro Woche
Unterrichtssprachen
Deutsch, etwa 25 % der Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten
Auslandsaufenthalt
An Partnerhochschulen im 3. Semester möglich
Studienbeginn
jeweils im Wintersemester im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Info-Veranstaltungen
Hier finden Sie die Termine zu den Info-Veranstaltungen.
Zulassung
Bewerbungsablauf
- Fristen
- Zugangsvoraussetzungen MA Leadership im Tourismus
- Spezifisches Aufnahmeverfahren MA Leadership im Tourismus
- Tipps zum studiengangsspezifischen Aufnahmeverfahren
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Zielgruppe
Das Master-Studium Leadership im Tourismus ist für AbsolventInnen jener Bachelor-Programme konzipiert, die für die Entwicklung des Tourismus relevant sind. Neben facheinschlägigen Programmen und Wirtschaftswissenschaften können dies u.a. geisteswissenschaftliche Studienrichtungen sein, die sich mit touristischem Fachwissen kombinieren lassen wie z.B.:
- Kultur- und Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften und Anthropologie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadt- und Raumplanung
Idealerweise bringen Sie bereits betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse mit.
Schwerpunkte des Studiums
- Führen und Verstehen – Führungskompetenzen erkennen und entwickeln, MitarbeiterInnenführung im internationalen Kontext
- Nachhaltig Wirtschaften – Herausforderungen und Möglichkeiten unternehmerischen Handelns im Tourismus erkennen und daraus Handlungsstrategien entwickeln
- Vernetzt Denken – Akteure im Tourismus verstehen und Kooperationen fördern
- Anwendungsorientiert Forschen – Praxisprojekte zielführend bearbeiten und Forschungsergebnisse in den eigenen beruflichen Kontext transferieren
Internationale Ausrichtung
Eine starke internationale Ausrichtung ist ein wesentliches Element des Master-Studiums Leadership im Tourismus. Zahlreiche Module, wie z.B. The Tourism System, International Tourism Management, Leadership Advanced oder Strategic Management and Microeconomics of Competitiveness werden in englischer Sprache angeboten.
Zudem haben Sie im 3. Semester die Möglichkeit ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen weltweit zu verbringen.
Eng vernetzt mit der Tourismusbranche
Dieses Studium wurde gemeinsam mit der Tourismuswirtschaft entwickelt und deckt die Bedürfnisse der Branche ab. „Enge Kooperationen mit Partnerunternehmen, sowie Top-Vortragende aus der Tourismuswirtschaft garantieren eine praxisnahe Ausbildung“, ist Studienbereichsleiter Dr. Florian Aubke überzeugt.
Die zunehmende Professionalisierung und Internationalisierung erfordert vermehrt Leadership im Tourismus. Dies spiegeln uns auch die Statements unserer PartnerInnen aus der Tourismuswirtschaft wider:
„Führungspositionen in der internationalen Hotellerie werden zunehmend mit Master-AbsolventInnen besetzt.“ (Susanne Kraus-Winkler, Unternehmerin und Vizepräsidentin des EU-Dachverbands HOTREC)
„Tourismus braucht Leadership, weil er sich zunehmend professionalisiert und internationalisiert.“ (Paul Blagusz, Unternehmer)
„Tourismus braucht Leadership, weil er im globalen Wettbewerb steht.“ (Michaela Reitterer, Präsidentin der Österreichischen Hotelerievereinigung und Eigentümerin sowie Geschäftsführerin des Boutiquehotel Stadthalle in Wien)
Zusätzlich ermöglichen wir Ihnen, ein berufliches Netzwerk aufzubauen und namhafte Persönlichkeiten aus der Tourismusbranche, z.B. im Rahmen unseres „Executive Clubs“ kennenzulernen. Die daraus entstandenen Netzwerke bieten Ihnen eine vielversprechende Basis für einen erfolgreichen Karriereweg.
Praxisbezug
Praxisprojekte, Internationale Exkursionen, Expertengespräche und Betriebsbesichtigungen – im MA Leadership im Tourismus steht die praxisnahe Ausbildung im Vordergrund.
Studienplan
Eine detaillierte Übersicht über die Module im Master-Studiengang Leadership im Tourismus finden Sie im Onlinefolder. Zudem können Sie Details zu den einzelnen Modulen im Handbuch für Modulbeschreibungen nachlesen.
1. Semester
- Einführung Management & Kompetenzentwicklung
- The Tourism System
- Strategic Management and Microeconomics of Competitiveness
- Grundlagen Tourismusforschung
2. Semester
- Leadership Basic
- International Tourism Management
- Entrepreneurship 1
- Kooperative Geschäftsmodelle
- Angewandte Tourismusforschung
3. Semester
- Leadership Advanced
- Applied International Tourism Management
- Entrepreneurship 2
- Soziale Netzwerkanalyse
- Masterarbeit – Research Design
Dieses Semester kann optional im Ausland verbracht werden. |
4. Semester
- Leadership Expert
- Business Planning
- Masterprüfung gem. § 16 FHG
- Masterarbeit
Studiengangsleitung-Zitat
Der Tourismus im Kontext der Globalisierung ist nicht nur mit Veränderungen konfrontiert, sondern muss bei den täglichen Herausforderungen auch den Dienstleistungsgedanken hochhalten. Dies verlangt nach proaktiven, visionären Führungskräften, die Innovationen vorantreiben und MitarbeiterInnen begeistern. Das Studium Leadership im Tourismus fokussiert daher auf Führungskompetenzen, Entrepreneurship und Kooperationen im touristischen Kontext.
Beruf & Karriere
Als AbsolventIn des Master-Studiengangs Leadership im Tourismus sind Sie umfassend für eine Führungsposition im Tourismus vorbereitet. Eine enge Verzahnung der gelernten Inhalte mit Ihrer beruflichen Praxis ermöglicht es Ihnen, neuen Herausforderungen selbstbewusst, kreativ und analytisch zu begegnen. Durch einen regen Austausch mit Führungskräften aus dem Tourismus schaffen Sie sich darüber hinaus ein professionelles und zukunftsfähiges Netzwerk. Diese Kombination macht Sie für eine Vielzahl von Arbeitgebern interessant. Viele unserer AbsolventInnen wagen den Schritt in die Selbständigkeit oder bekleiden Führungspositionen in folgenden Bereichen:
- Business Development & Vertrieb
- Hotel- und Tourismusconsulting
- Marketing- und Destinationsmanagement
- Konzern- und Privathotellerie
AbsolventInnen-Portrait
Carina Höfler, MA 2013
„Einerseits wurden uns wichtige wirtschaftliche Grundlagen aus dem Bereich Unternehmensführung vermittelt und andererseits tourismusspezifische Themen wie E-Marketing, Innovation und Produktentwicklung näher gebracht. Berufstätige LektorInnen aus verschiedenen touristischen Unternehmen konnten uns die Inhalte sehr praxisnah vermitteln, was ich besonders toll fand. Alles in allem kann ich das Master-Studium „Leadership im Tourismus“ am Studienbereich Tourism & Hospitality Management jedem weiterempfehlen, der im Tourismus tätig ist oder es gerne werden möchte.“
Carina Höfler, MA 2013
Team Märkte & Marketing
Steirische Tourismus GmbH
Doris Berchtold
„Das Studium war außerordentlich hilfreich, um vernetztes Denken aufzubauen und systematisch mit Erfahrung zu kombinieren. Um erfolgreich im Tourismus zu sein, braucht es viel Erfahrung, Fachwissen, eine vernetze Denkweise sowie Flexibilität. Auch lehrt einem das Studium, dass man für mehrere Wege offen sein sollte und Aufgaben von verschiedenen Richtungen sehen/betrachten sollte. Mir hat das Studium auch gezeigt, dass man oftmals Risiken eingehen und bis an seine Grenzen gehen muss, um das Wesentliche zu erkennen.“
Doris Berchtold
Sales Manager
Kerry Hotel – Beijing in CBD area (Central Business District)
Herwig Plöger, MA 2014
„Im berufsbegleitenden Masterprogramm konnte ich die für die Praxis ebenfalls wesentlichen Soft Skills weiter ausbauen. Insgesamt konnte ich durch mein Studium eine fundierte fachliche und praxisnahe Ausbildung erlangen, welche eine optimale Basis für meine derzeitige Tätigkeit als Kreditreferent bei der ÖHT bildet. Meine Hauptaufgabe besteht darin, die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft hinsichtlich attraktiver und adäquater Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten optimal zu beraten und damit die Versorgung der Branche mit günstigen Finanzmitteln in wirtschaftlich turbulenten Zeiten sicherzustellen.“
Herwig Plöger, MA 2014
Credit Analyst
Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH
Peter Fetz, MA (2015)
„Der Masterstudiengang für Leadership im Tourismus hat mir viele wichtige Tools in die Hand gegeben, um unternehmerisch zu denken – innovativ, kalkuliert, risikobereit! Vor allem die ausgezeichnete Diskussionskultur und das mutige Curriculum haben mir das Gefühl gegeben, bereit zu sein, Verantwortung zu übernehmen. Die Wirtschaft braucht gut ausgebildete Leader!“
Peter Fetz, MA 2015
Hotelier in 10. Generation des
Hotel Hirschen**** in Schwarzenberg im Bregenzerwald
Fragen & Antworten (FAQ)
Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zum Master-Studiengang Leadership im Tourismus.
Die Vorlesungen finden ausschließlich während der Rahmenzeiten statt (mit Ausnahme des Moduls ‚International Field Trip‘). Planbare Blockveranstaltungen und ein sinnvoller Einsatz von Online-Lehreinheiten bedeuten ca. 10 Präsenzblöcke pro Semester. Im Laufe des Studiums reduzieren sich die Präsenzphasen.
Wir sind bemüht, durch planbare Blockveranstaltungen und einen sinnvollen Einsatz von Online-Lehreinheiten, eine Berufstätigkeit optimal zu unterstützen. Erfahrungsgemäß arbeiten unsere Studierenden 20-30 Stunden pro Woche neben dem Studium.
Die Anwendungsorientierung steht im Vordergrund. Als Führungskraft müssen Sie in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge analytisch zu betrachten und Problemlösungen systematisch zu erarbeiten. Die im Studium gelehrten wissenschaftlichen Methoden helfen Ihnen dabei, diese Schlüsselkompetenzen weiter auszubauen.
Ja. Wir betrachten Tourismus als Querschnittsmaterie und die nachhaltige Tourismusentwicklung profitiert von verschiedenen Blickwinkeln.
Eine Anrechnung von Leistungen aus einem vorangegangenen Bachelorstudium ist rechtlich nicht möglich. Für die Brückenkurse ‚Grundlagen Management‘ sowie ‚The Tourism System‘ bieten wir Eingangsprüfungen. Nach bestandener Prüfung entfällt die Anwesenheitspflicht für diese Module.
Ja. Wir betrachten Tourismus als Querschnittsdisziplin, wobei wirtschaftliche und unternehmerische Aktivitäten in unseren Betrachtungen im Vordergrund stehen. Somit ist ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis unumgänglich. Diese können aber auch in Vorbereitungskursen und im Brückenkurs ‚Grundlagen Management‘ erarbeitet werden.
Das Center for International Education and Mobility (CIEM) koordiniert alle Auslandskooperationen. Momentan haben wir z.B. Partnerhochschulen in Finnland, Spanien und Portugal. Sie können aber auch als Freemover an jeder anderen anerkannten Hochschule um ein Auslandssemester ansuchen.
Neben den Studiengebühren fallen im Laufe des Studienprogramms Kosten für Exkursionen, Literatur und andere Studienmittel i.H.v. ungefähr € 1.000,- an.
Bewerbung
Sie möchten dabei sein und den Tourismus der Zukunft gestalten? Informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung zum Newsletter "Informieren & studieren"
Infos zu Bewerbung & Studium abonnieren
Sie interessieren sich für ein Studium an der FHWien der WKW, Österreichs führender Fachhochschule für Management & Kommunikation? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter „Informieren & studieren“ und erhalten Sie Wissenswertes zu Ihrem Wunsch-Studium und Tipps für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der FHWien der WKW!
Are you interested in studying at FHWien der WKW, Austria’s leading university of applied sciences for management & communication? If so, then sign up for our newsletter “All About Studying at FHWien” and learn more about your favorite study program at FHWien der WKW and get exclusive application tips!