Zusatzqualifikation: Fremdsprachen
Sprachkenntnisse werden immer mehr zu einer Voraussetzung für dauerhaften Erfolg – sie sind nicht nur von der Wirtschaft erwartete Zusatzqualifikationen, sondern symbolisieren auch Interesse an anderen Kulturen und Weltoffenheit. Auf Grund der wachsenden Märkte in Asien, Südamerika oder Osteuropa spielen neben Englisch auch andere Sprachen eine immer bedeutsamere Rolle.
An der FHWien der WKW haben Studierende die Möglichkeit, außerhalb der wirtschaftswissenschaftlichen Curricula ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern.
Zielgruppen & Kriterien
Die praxisbezogene Fremdsprachen-Ausbildung richtet sich vor allem an Studierende,
- die Spaß am Entdecken neuer Sprachen und Kulturen haben.
- die sich für Fremdsprachen und andere Kulturen interessieren.
- die beabsichtigen, ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum zu absolvieren.
- die überlegen, ihre berufliche Laufbahn im Ausland weiterzuführen.
- die ihre beruflichen Zukunftschancen verbessern wollen.
Das Fremdsprachen-Angebot der FHWien der WKW hält an folgenden Kriterien fest:
- Die Lehr- und Lernziele sowie die Niveaustufen orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
- Die Vorbereitung auf international anerkannte Sprachprüfungen ist im Curriculum integriert.
- Das methodisch-didaktische Konzept ist handlungsorientiert und kommunikativ.
- Die Qualität wird durch regelmäßige Evaluierung gesichert.
Fremdsprachen-Angebot
„Eine andere Sprache ist wie eine andere Sicht auf das Leben.“
Frederico Fellini
Beim Erlernen einer neuen Sprache beschäftigt man sich nicht nur mit Vokabel und Grammatik, sondern vor allem mit anderen Kulturen und Gewohnheiten. Eine Fremdsprache zu erlernen ist die beste Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt, symbolisiert Weltoffenheit und ist eine wichtige Voraussetzung für die berufliche Entwicklung.
Eckdaten und wichtige Informationen
Fakten
- Mindestanmeldungen pro Sprach-Lehrveranstaltung: 20 Personen
- Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20 Personen
- Lehreinheiten und ECTS: 45 LE pro Semester; 4 ECTS
- Zeiten: jeden Mittwoch 15:45 – 18:15 Uhr
- Kosten: Studierende, Alumni, Lehrende und MitarbeiterInnen € 130/Semester; Externe TeilnehmerInnen € 230/Semester
Lehrende
Die Basis für eine fundierte Sprachausbildung sind die LektorInnen. Die Lehrenden des Fachbereichs Fremdsprachen besitzen muttersprachliches Niveau (C2 nach dem GERS) sowie ein abgeschlossenes Linguistikstudium oder Lehramtsstudium in der Zielsprache. Die fundierte pädagogisch-didaktische Ausbildung der Vortragenden wird durch eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen ergänzt.
Curriculum und Unterrichtskonzept
Das Curriculum der Lehrveranstaltungen richtet sich nach den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen definierten Sprachniveaus bzw. deren „Kann-Bestimmungen“. Die Bereitstellung objektiver Kriterien für die Beschreibung von Sprachkompetenz erleichtert die gegenseitige Anerkennung von Qualifikations-Nachweisen, die in unterschiedlichen Kontexten erworben werden, und fördert so auch die Mobilität in Europa.
Das methodisch-didaktische Konzept ist handlungsorientiert und kommunikativ. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen das Tun, das Handeln und die Sprachbeherrschung. Grundsätzlich gilt, dass alle vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) regelmäßig und integrativ unterrichtet werden – immer in Bezug auf die kommunikative Kompetenz der Studierenden.
Deutsch als Fremdsprache
Das Lehrveranstaltungs-Angebot „Deutsch als Fremdsprache“ ist für die Incoming Students der FHWien der WKW konzipiert. Die Niveaustufen der Lehrveranstaltungen richten sich jedes Semester nach den eingegangenen Anmeldungen der Austausch-Studierenden.
Je nach vorhandenen Grundkenntnissen unserer Incoming Students können DaF-Kurse auf folgenden Niveaustufen angeboten werden: A1, A2, B1, B2/C1.