Das Studium
Highlights
- Verknüpfung von digitaler Technologie und wirtschaftlicher Anwendung
- Entwicklung der professionellen Kommunikationsfähigkeit
- Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
* Das Studium ist außerdem von 6 auf 8 Semester verlängerbar (180 ECTS).
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
Lehre:
- 50 % online mit digitalen Kommunikations-Tools
- 50 % am Campus: Freitag ab 14:00 Uhr und Samstag 8:30-17:00 Uhr,
10 x pro Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch, etwa 25 % der Lehrveranstaltungen, das ganze 4. Semester, werden auf Englisch abgehalten
Auslandsaufenthalt
Möglich im 4. Semester oder als Praktikum im 5. Semester
Berufspraktikum
In der 6-semestrigen Form des Studiums findet das Praktikum im 5. Semester statt. In der 8-semestigen Form ist es auf das 5., 6. und 7. Semester aufgeteilt.
Studienbeginn
jeweils im Wintersemester im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Info-Veranstaltungen
Hier finden Sie die Termine zu den Info-Veranstaltungen.
Bewerbungsablauf
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Absolventinnen und Absolventen des Studiums gestalten den digitalen Wandel, indem sie
- wirtschaftlich erfolgreiche Nutzungsszenarien für digitale Technologien entwickeln und andere davon überzeugen
- technische Optionen testen und beurteilen, passende IT-Lösungen auswählen und Entwicklungs- und Einführungsprojekte begleiten
- Datenstrukturen, Unternehmensarchitekturen, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle analysieren und gestalten
- professionell mit Nutzerinnen und Nutzern, technischen Expertinnen und Experten sowie wirtschaftlich verantwortlichen Führungskräften kommunizieren – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
On-Campus Wochenenden
Geplanter Unterricht an der FHWien der WKW (jeweils Freitag ab 14:00 Uhr und Samstag 8:30–17:00 Uhr):
22./23. September 2023
6./7. Oktober 2023
20./21. Oktober 2023
10./11. November 2023
17./18. November 2023
1./2. Dezember 2023
15./16. Dezember 2023
12./13. Jänner 2024
26./27. Jänner 2024
16./17. Februar 2024
1./2. März 2024
15./16. März 2024
5./6. April 2024
19./20. April 2024
3./4. Mai 2024
24./25. Mai 2024
14./15. Juni 2024
28./29. Juni 2024
20./21. September 2024
4./5. Oktober 2024
18./19. Oktober 2024
8./9. November 2024
22./23. November 2024
6./7. Dezember 2024
20./21. Dezember 2024
10./11. Jänner 2025
17./18. Jänner 2025 (oder wenn möglich 24./25. Jänner 2025)
Studienplan
Der Studienplan des Bachelor-Studiengangs Digital Business in der sechssemestrigen berufsbegleitenden Organisationsform:
1. Semester
- Introduction to Computer Science
- Digital Business Models and Strategies
- Information and Business Ethics
- General Management
- Communication and Analytical Thinking
2. Semester
- Project and Process Management
- Application Design and Development
- Enterprise Architecture and IT Infrastructure
- Economics and Innovation
- Communication and Analytical Thinking
3. Semester
- PROJEKTARBEIT – Business Process Management
- Data Modeling and Databases
- Business Information Systems
- Business and Information Law
- Communication and Analytical Thinking
4. Semester
- PROJEKTARBEIT – IS Design and Implementation
- SPEZIALTHEMA – IT Security and Compliance
- SEZIALTHEMA – Technology Assisted Work
- Digitale Assistenz Systeme
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Intuitives Programmieren
5. Semester
- Berufspraktikum (mindestens 15 Wochen)
- Research Skills
6. Semester
- Bachelorprüfung
- Bachelorarbeit
- PROJEKTARBEIT – Business Planning
- Communication and Analytical Thinking
Der Studienplan des Bachelor-Studiengangs Digital Business in der achtsemestrigen verlängert berufsbegleitenden Organisationsform:
1. Semester
- Introduction to Computer Science
- Digital Business Models and Strategies
- General Management
- Communication and Analytical Thinking
2. Semester
- Project and Process Management
- Application Design and Development
- Enterprise Architecture and IT Infrastructure
- Communication and Analytical Thinking
3. Semester
- PROJEKTARBEIT – Business Process Management
- Data Modeling and Databases
- Business Information Systems
- Communication and Analytical Thinking
4. Semester
- PROJEKTARBEIT – IS Design and Implementation
- VERTIEFUNG – IT Security and Compliance
- Accounting
- Communication and Analytical Thinking
5. Semester
- Berufspraktikum
- Information and Business Ethics
- Research Skills
6. Semester
- Berufspraktikum Fortsetzung
- VERTIEFUNG – New World of Work
- PROJEKTARBEIT – Business Planning
- Communication and Analytical Thinking
7. Semester
- Berufspraktikum Fortsetzung
- Bachelorarbeit
- Business and Information Law
8. Semester
- Bachelorprüfung
- Bachelorarbeit Fortsetzung
- Economics and Innovation
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
Digitale Technologie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Technisches Know-how verbunden mit wirtschaftlichem Denken sowie Kommunikations- und Marketinggeschick, das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ganz vorne im Wirtschaftsleben mitzuspielen. Digital Business ist der kompetenzübergreifende Studiengang der Zukunft!
Digitale Technologie verbessert unser Leben und eröffnet Chancen auf wirtschaftlichen Erfolg. Trauen Sie sich zu, diese Revolution mitzugestalten? Im Bachelor-Studiengang Digital Business können Sie die Fähigkeiten erwerben, die Sie dafür brauchen.
Beruf & Karriere
Als AbsolventIn des Bachelor-Studiengangs Digital Business stehen Ihnen Karrieren in folgenden Bereichen offen:
- IT- und Digitalisierungsberatung
- Prozessmanagement und -gestaltung
- Technischer Verkauf, Kundenbetreuung und Projektmanagement in Tech-Unternehmen und Start-ups
- IT-Management, IT-Projektmanagement, Product-Ownership …
Fragen & Antworten (FAQ)
Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zum Bachelor-Studiengang Digital Business:
Das Studium verknüpft digitale Technologie, Wirtschaft und Kommunikation. Matthias Lichtenthaler — verantwortlich für „Digitale Transformation“ im Bundesrechenzentrum — drückt es so aus: „Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Business sollen in der Lage sein, sich rasch in neue Technologie ‚reinzufuchsen‘, um Anwendungsmöglichkeiten und Chancen zu begreifen und anderen zu vermitteln.“ Bei der Entwicklung des Studiengangs haben wir uns immer wieder mit technischen Expertinnen und Experten abgestimmt. Deren Rückmeldung war: Es sind alle Themen enthalten, damit Absolventinnen und Absolventen an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft kompetent arbeiten können.
Dazu muss man sich im Rahmen des Studiums etwas Statistik, Logik und Programmieren aneignen. Aber wir setzen kein einschlägiges Vorwissen voraus und unterrichten diese Fächer ganz besonders anwendungsorientiert. Die „technischen Fächer“ werden keine unüberwindbaren Hürden im Studium sein.
Studierende sollten sich für IT interessieren und vor allem Neugierde mitbringen.
Soweit wie möglich arbeiten wir mit cloudbasierter Software. Aktuell erhalten Sie alle notwendigen Lizenzen von der FHWien der WKW.
Studierende benötigen einen Laptop mit Administrationsrechten, damit sie in einigen Lehrveranstaltungen Software installieren können.
Für viele berufliche Funktionen, in denen Absolventinnen und Absolventen tätig sein werden, reicht Mathematik auf Maturaniveau vollständig aus oder spielt gar keine besondere Rolle.
Für Studierende, die sich im Thema Datenanalyse vertiefen wollen, bieten wir ein Freifach „Data Analysis“ im 4. Semester an. Dort wird auch das dazu notwendige, weiterführende mathematische Know-how vermittelt.
Wir sehen, dass es viele Menschen gibt, die sich beruflich bereits mit Teilaspekten der Digitalisierung beschäftigen oder das in Zukunft tun werden. Viele wünschen sich eine fundierte Ausbildung mit einem formalen Hochschulabschluss in diesem Bereich. Eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf Anwendung von IT, die nicht bei den technischen Grundlagen „stecken bleibt“.
Das Studium ist von Beginn an so weit wie möglich auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden und Menschen mit anderen Verpflichtungen ausgerichtet, die nicht von Montag bis Donnerstag an die Hochschule kommen können.
Die Hälfte des Unterrichts wird online, also digital abgewickelt. Das passt gut zu den Inhalten des Studiums.
Unterricht am wko campus wien am Währinger Gürtel 97 gibt es an 10 Wochenenden pro Semester, freitags ab 14:00 Uhr und samstags zwischen 8:30 und 17:00 Uhr. Diese Wochenenden werden langfristig geplant und sind jetzt schon für die kommenden Semester auf der Website abrufbar. Wir nutzen diese on-campus Wochenenden, um unseren Studierenden neben ihrem Berufs- und Privatleben ein intensives Studienerlebnis zu ermöglichen.
Das Studium ist vor allem organisatorisch aber auch inhaltlich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meisten Studierenden sind berufstätig, viele sogar Vollzeit. Wir würden Digital Business daher nicht als Vollzeitstudium empfehlen.
Das heißt aber nicht, dass Sie in der Bewerbungsphase oder später während des Studiums durchgehend einen Job haben müssen. Bewerben Sie sich daher bitte auch, wenn Ihre berufliche Situation im Moment unsicher erscheint.
Wir setzen aus zwei Gründen auf digitale Kommunikation:
- Digitale Kommunikation macht das Lernen räumlich und zeitlich viel flexibler. Studierende müssen so nur an 10 fixen Wochenenden pro Semester freitags ab 14:00 Uhr und samstags von 8:30-17:00 Uhr auf den Campus kommen.
- Digitale Tools eröffnen zusätzliche Wege, um miteinander zu kommunizieren. Ihr Einsatz erhöht die Methodenvielfalt, damit sich für alle eine passende Kommunikationsmethode findet: Neben Präsentationen, Seminaren, Übungen und Workshops am Campus setzen Lehrende Videokonferenzen, Video- und Audioaufnahmen, Online-Quizzes, Foren, Kommentarfunktionen, Messenger-Dienste und Microsoft365-Dienste ein – Tools, die Sie wahrscheinlich auch privat oder beruflich in ähnlicher Weise nutzen.
Digitale Kommunikation findet mündlich oder schriftlich statt; synchron – d. h. für alle Beteiligten zum gleichen, vereinbarten Zeitpunkt, am Abend zwischen 18:30 und 22:00 Uhr – oder asynchron, wenn es für jede und jeden Einzelnen am besten in den Tagesablauf passt.
Lehrveranstaltungen sind aus drei Typen von Lernschritten aufgebaut:
on campus teaching: Auf dem Campus lernen Studierende unter Anleitung von Lehrenden durch Präsentationen, in Seminaren, Übungen oder Workshops – 50 % des Unterrichts
online teaching: Lehrende setzen digitale Kommunikations-Tools ein, um Studierende beim Lernen außerhalb des Campus zu unterstützen, mündlich oder schriftlich, synchron oder asynchron — 50% des Unterrichts
self study: Studierende lernen selbstständig, entweder individuell oder in kleinen Teams, beispielsweise lösen sie Aufgaben oder Praxisfälle, lesen Fachbücher, bereiten sich auf Präsentationen oder Prüfungen vor.
Zu Semesterbeginn wird zu jeder Lehrveranstaltung eine Timeline veröffentlicht, mit allen Terminen, Aufgaben und Kriterien für die Leistungsbeurteilung.
Unter folgendem Link können Sie ein Beispiel für eine Lehrveranstaltung im 1. Semester herunterladen. In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst auf dem Campus Grundlagenwissen vermittelt. Dann üben Studierende in kleinen Teams an Fallstudien, begleitet vom wiederholten Feedback der Lehrenden in Videokonferenzen.
>> Lehrveranstaltungs-Beispiel herunterladen
Das Fachhochschulgesetz (FHG) bietet diese Möglichkeit seit ein paar Jahren. Wir denken, es kann für Studierende, die beruflich oder familiär besonders „eingespannt“ sind, sinnvoll sein, sich für das Studium ein Jahr länger Zeit zu nehmen.
In der sechssemestrigen Organisationsform sind jedes Semester 30 ECTS-Punkte bzw. ca. 18 Semester-Wochenstunden zu absolvieren. In der verlängerten, achtsemestrigen Organisationsform sind es nur 24 ECTS-Punkte bzw. ca. 15 Semester-Wochenstunden. Insgesamt werden über die Studienzeit verteilt die gleichen Module absolviert.
Studierende entscheiden sich zu Beginn für eine der Organisationsformen. Ein Wechsel von der sechs- auf die achtsemestrige Organisationsform ist am Ende jedes Semesters möglich.
Ein Auslandspraktikum lässt sich leichter im Rahmen der sechssemestrigen Organisationsform realisieren.
In der sechssemestrigen Organisationsform ist das Berufspraktikum im 5. Semester zu absolvieren und die Bachelorarbeit im 6. Semester. In der achtsemestrigen Organisationsform kann das Berufspraktikum auf das 5., 6. und 7. Semester aufgeteilt werden, für die Bachelorarbeit stehen das 7. und 8. Semester zur Verfügung. Es ist alles ein bisschen „relaxter“.
In der achtsemestrigen Organisationsform sind der Studienbeitrag und der ÖH-Beitrag achtmal zu bezahlen.
Anrechnungen sind selbstverständlich möglich. Die Voraussetzung ist, dass Studierende über dokumentierte Kompetenzen verfügen, die wir in konkreten Lehrveranstaltungen vermitteln.
Das gilt für Kompetenzen, die Studierende in bereits absolvierten Lehrveranstaltungen (z. B. in einem anderen Studium) oder im Berufsleben erworben haben. Entscheidend ist in jedem Fall die nachvollziehbare Dokumentation.
Generell möchten wir durch die Anrechnung einzelner Lehrveranstaltungen den Zeit- und Arbeitsaufwand für Studierende mit einschlägigem Vorwissen reduzieren.
In aller Regel wird sich dadurch das Studium nicht um ganze Semester verkürzen. Denn ein Studium ist eine wichtige Lebensphase, in der man sich auch fachlich und persönlich weiterentwickelt. Das braucht Zeit.
Viele Studierende werden ihr Berufspraktikum als größeres Projekt in ihrem aktuellen Arbeitsumfeld absolvieren. So können sie schon vor dem Studienabschluss zeigen, was sie können.
Wenn Studierende einschlägig und fachlich auf einem entsprechenden Niveau tätig sind, kann diese Tätigkeit auch als Berufspraktikum anerkannt werden. Wichtig ist dafür eine nachvollziehbare Dokumentation von Dauer, Aufgaben und erworbenen Kompetenzen.
Lorena Skiljan, Founder & Managing Partner der Nobilegroup, wird am Studiengang Digital Business das Thema „Innovation“ unterrichten. Das Thema „Robotik“ wird im Modul „New World of Work“ behandelt.
Und natürlich kommen ständig neue Themen dazu. Der Studienplan ist flexibel genug, um sie rasch aufzugreifen und am Puls der Zeit zu bleiben. Möglichkeiten, sich mit den jeweils aktuellsten Trends intensiv zu beschäftigen, bieten auch die Praxisprojekte im 4. und 6. Semester und vor allem die Bachelorarbeit.
Bisher waren an Fachhochschulen zwei Bachelorarbeiten gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Punkt wurde das Gesetz geändert. Wir nützen diese Änderung und glauben, es ist für die Studierenden besser, sich auf eine Bachelorarbeit zu konzentrieren.
Der Ablauf ist hier ausführlich beschrieben. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem IT-gestützten Test zur allgemeinen Studierfähigkeit, der Analyse der Bewerbungsunterlagen und einem Gruppeninterview.
Eine inhaltliche Vorbereitung — wie auf eine fachliche Prüfung — ist nicht notwendig.
Gestalten Sie Ihren Lebenslauf so, dass einschlägiges Vorwissen und Erfahrungen nachvollziehbar dargestellt werden. Im abschließenden Gruppeninterview sollten Sie darüber vertieft Auskunft geben können.
Am Ende des Aufnahmeverfahrens werden die Bewerbungen gereiht. Dabei werden drei Kriterien berücksichtigt:
- zu 30 % der Grad der allgemeinen Studierfähigkeit
- zu 40 % persönliche und berufliche Erfahrung mit Bezug zum Studium sowie einschlägige Vorbildung
- zu 30 % kommunikative und soziale Kompetenzen
Unser Aufnahmeverfahren hat zwei Stufen, um Ihre Bewerbung wirklich fair beurteilen zu können. Erst wenn das Verfahren vollständig abgeschlossen ist, können wir ab Anfang Juni Zu- und Absagen verschicken.
An jedem ersten Montag im Monat gibt es an der FH zwischen 17:00 und 18:00 Uhr die Möglichkeit zum persönlichen Informationsgespräch.
Sie können auch gerne einen anderen Termin mit der Studiengangsleitung vereinbaren, am besten per E-Mail an stefan.nafra@fh-wien.ac.at.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.
Förderungen
Der waff, der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, unterstützt Wienerinnen, die ein berufsbegleitendes Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie machen möchten, mit einem Stipendienprogramm.
Voraussetzungen
Frauen, mit Hauptwohnsitz in Wien, die
- mindestens 25 Jahre alt sind,
- nach ASVG beschäftigt sind,
- deren höchster Bildungsabschluss ein Bachelorstudium ist,
- während des Studiums jährlich nicht über € 35.625,- brutto verdienen,
- die eine Studienplatzzusage in einem berufsbegleitenden Studium lt. Liste der Studienrichtungen, die in diesem Programm gefördert werden können, haben
- und die keine Studienbeihilfe oder SelbsterhalterInnenstipendium während des Studiums beziehen.
Stipendium-Höhe
Die Höhe des Stipendiums beträgt insgesamt € 10.000,- für die vorgesehene Dauer des Bachelor-Studiums.
Beratung und Vorbereitung auf das Studium
- Beratung und Coaching vor dem Studienbeginn
- Vorqualifizierungskurs/Qualifizierungszuschuss
Information & Beratung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den waff via E-Mail (bbe@waff.at) oder Telefon (01 217 48 555).
Weitere Informationen finden Sie hier: