Vorworte

Leitbild der FHWien der WKW

Unsere
Mission
»Praxisorientierte und
forschungsbasierte
Hochschulbildung mit besten
Karrierechancen
für die Studierenden –
topqualifizierte Fach- und
Führungskräfte für die heimische
Wirtschaft«

Als wirtschaftsnahe Hochschule bieten wir unseren Studierenden praxisorientierte akademische Aus- und Weiterbildungen in Management und Kommunikation. Wir statten unsere Studierenden mit anwendungsbezogenem Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung und der unternehmerischen Praxis aus.

Durch ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Studienangeboten ermöglichen wir den Studierenden die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Dabei nehmen wir auf die Situation Berufstätiger Rücksicht.

Bei der Einführung neuer Studiengänge achten wir stets auf die Bedürfnisse der Unternehmen. Bestehende Studienangebote entwickeln wir weiter, damit sie den sich wandelnden Anforderungen in den Betrieben gerecht werden. Durch die ausgeprägte Wirtschaftsnähe eröffnen wir unseren Studierenden exzellente Karriereperspektiven im In- und Ausland.

Zugleich tragen wir zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Wien bei, für dessen Erfolg bestens ausgebildete MitarbeiterInnen und ManagerInnen zentral sind: Die heimischen Unternehmen finden in unseren AbsolventInnen jene topqualifizierten Fach- und Führungskräfte, die sie brauchen, um auf dem globalisierten Markt erfolgreich zu sein.

In der Wissenschaft legen wir einen Schwerpunkt auf praxisbezogene Forschung und Entwicklung, deren Ergebnisse den Unternehmen nützen.

Unsere
Vision
Die führende
Fachhochschule
für Management &
Kommunikation

Wir sind Österreichs führender Anbieter von Fachhochschul-Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen für Management & Kommunikation, zunehmend auch an der Schnittstelle von digitaler Technologie und Wirtschaft. Nach dem Grundsatz des lebenslangen Lernens gestalten wir akademische Bildung aktiv, flexibel und zukunftsorientiert.

In der Forschung sind wir bei speziellen Themen international sichtbar und für unsere Exzellenz anerkannt. Dazu arbeiten wir mit renommierten Partnern in internationalen Projekten eng zusammen.

Unsere
Werte
Unsere Mitarbeiter-
Innen sorgen für das
TeamLife und leben
unsere Werte.

Vielfältig

Wir sind aufgeschlossen für Neues und fördern innovatives Denken und Handeln. Bei uns arbeiten Menschen mit vielfältigen Kompetenzen und Lebenserfahrungen. Diese Vielfalt sehen wir als besondere Stärke. Wir sind familienfreundlich und arbeiten gerne in multikulturellen Teams. Im Umgang miteinander stehen Vertrauen, Respekt und Wertschätzung an oberster Stelle.

Interessant

Wir wollen die Zukunft mitgestalten, die immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen für uns bereithält. Wir schätzen das abwechslungsreiche Arbeiten in einer modernen Hochschule, die im direkten Dialog mit der Wirtschaft steht. Besonders wichtig ist uns, dass sich die Lehre an Forschung und Praxis orientiert und immer auf dem neuesten Stand ist.

Sinnvoll

Für uns ist die Arbeit im Bildungsbereich mehr als ein Beruf. Wir liefern der Wirtschaft und den Wissenschaften wichtige Impulse und erarbeiten Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit. Und wir schauen immer nach vorne. Mit großem Engagement unterstützen wir unsere Studierenden, die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für das Berufsleben zu erwerben.

Unsere
Positionierung
Die FHWien
der WKW...

... ist Österreichs führende Fachhochschule für Management & Kommunikation.

... steht für praxisorientierte Hochschulbildung und eine große Nähe zur Wirtschaft.

... verbindet Wirtschaft und Wissenschaft.

... setzt auf praxisnahe, exzellente und forschungsbasierte Lehre und eine Didaktik am Puls der Zeit.

... bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsprogramme an, von denen viele berufsbegleitend durchgeführt werden und für Berufstätige maßgeschneidert sind.

... arbeitet speziell in Forschung und Lehre erfolgreich mit Österreichs führenden Unternehmen zusammen.

... kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und transferiert die Forschungsergebnisse in die Lehre.

... ermöglicht ihren Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen Erfahrungen in einem internationalen Umfeld.

... eröffnet ihren AbsolventInnen beste Karrierechancen in der Wirtschaft.

... fördert kompetente und intrinsisch motivierte MitarbeiterInnen, die ihre vielfältigen persönlichen und beruflichen Erfahrungen einbringen.

2021 in Zahlen

0
Studierende in Bachelor- & Master-Studiengängen
  • Männlich
  • Weiblich
  • Bachelor
  • Master
  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend

Studienbereiche

Communication Management

Qualitätsstudiengänge mit zweifacher Auszeichnung

Gleich zweifach wurden der Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft und der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement ausgezeichnet: Der Public Relations Verband Austria (PRVA) verlieh ihnen erneut das Prädikat „PRVA-geprüft“ und die International Advertising Association (IAA) zeichnete beide Studiengänge mit dem Gütesiegel „IAA-Approved“ aus.

Die COVID-19-Befragung des Stadt Wien Kompetenzteams für die Digitalisierung der Kommunikationsprofessionen ging mit einer Studierenden- und Lehrendenumfrage zu „Distance Learning“ in die zweite Runde. Besonderes Augenmerk galt dabei dem Thema „E-Assessment“. Das Paper dazu präsentierte Jasmin Séra auf der EADTU I-HE Conference im November 2021. Darüber hinaus gab Georg Feldmann, Leiter des Teams, einen digitalen Ausblick in die Zeit nach Corona. Senior Researcher Uta Rußmann wurde in den PR-Ethik-Rat berufen.

Im bewährten Online-Format wurden die Events umgesetzt. Für die Keynote im April konnte der renommierte Humangenetiker Markus Hengstschläger gewonnen werden. Er sprach über „Lösungsbegabung als Innovationstreiber. Im Mai fand die „Digital Impact Night“ statt, die im Zeichen von Nachhaltigkeit und Start-up-Kommunikation stand. Die Beitragsreihe zu „Growth Hacking“ beleuchtete, was hinter dem aus der Start-up-Szene stammenden Marketingschlagwort steckt.

Auch die Praxisprojekte mit Jugend am Werk, den Österreichischen Bundesbahnen sowie WEMOVE RUNNINGSTORE fanden ihren erfolgreichen Abschluss trotz teilweise herausfordernder Umstände, welche die Studierenden, Lehrenden und AuftraggeberInnen mit hoher Flexibilität und großem Engagement bewältigten.

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sieglinde Martin
Head of Department
Department of Communication

Wir haben seit Längerem sehr gute Erfahrungen mit Studierenden der FHWien der WKW, die bei uns ihr Pflichtpraktikum machen. Nun auch in einem Praxisprojekt zusammenzuarbeiten, hat sich bezahlt gemacht: durch konkrete Ergebnisse, aber auch durch Inspiration und Lernen auf beiden Seiten. Alle Teams haben sich auf die Aufgabenstellung nicht nur eingelassen, sondern sich in diese hineingestürzt. Immer unterstützt vom ExpertInnenteam der FHWien der WKW haben die jungen KollegInnen fundiert analysiert, das Umfeld betrachtet, frische und quer gebürstete Ideen entwickelt und ihre Konzepte hoch professionell präsentiert. Wir haben aus allen Gruppen wertvolle Inputs zusammengetragen und sind mit diesen unmittelbar nach Projektabschluss in die ersten Umsetzungen gegangen. Gratuliere zu dieser Kooperationsschiene!

Mag.a Sandra Jopp
Teamleiterin Interne Kommunikation, ÖBB-Infrastruktur AG
Praxisprojektpartnerin

Foto: ÖBB/Nina Helf

Digital Economy

Leistungsspektrum und Team wachsen

Das Jahr 2021 war für das Department und den Studienbereich Digital Economy der FHWien der WKW von vier zentralen Aufgaben geprägt:

Entwicklung des Teams. Ohne qualifizierte und motivierte KollegInnen geht an einer Hochschule nichts. Gleichzeitig werden Fachleute für digitale Technologie und Transformation in praktisch allen Branchen gesucht. Umso mehr freuen wir uns, dass das Team des Departments 2021 von vier auf acht Hauptberufliche gewachsen ist, die durch eine ebenfalls wachsende Zahl externer Lehrender ergänzt werden.

Ausbau des Bachelorstudiums Digital Business. Im Herbst 2019 wurde das Studienangebot der FHWien der WKW um den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Digital Business ergänzt. Hier werden zukünftige Führungskräfte an der Schnittstelle von digitaler Technologie, Management und Kommunikation ausgebildet. Die ersten Studienabschlüsse werden wir 2022 feiern. 2021 wurden der FHWien als Ergebnis einer durchaus kompetitiven Ausschreibung 51 zusätzliche, bundesfinanzierte Studienplätze in diesem Bachelorstudium zugesprochen.

Vorbereitung des Masterstudiums Digital Innovation Engineering. Bereits 2020 erhielten wir eine Zusage für 40 bundesfinanzierte Studienplätze im geplanten Master-Studiengang Digital Innovation Engineering. Dieses berufsbegleitende Studium beschäftigt sich mit dem kreativen Einsatz digitaler Technologie für die agile Entwicklung innovativer Geschäftsprozesse und Produkte. Ende 2021 wurde der Akkreditierungsantrag bei der AQ Austria eingereicht. Der Start des neuen Studiums ist für den Herbst 2022 geplant.

Gründung des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS). Im ersten Halbjahr 2021 wurde im Department of Digital Economy ein inhaltlich eng mit dem Studienbetrieb verknüpftes Forschungsinstitut eingerichtet. Schon zum Jahresende konnte das IDS mehrere Veröffentlichungen und – neben der Beteiligung an kleineren Forschungsvorhaben – zwei eingeworbene, mehrjährige Drittmittelprojekte mittlerer Größe vorweisen.

FH-Prof. Dr. Dr. Sebastian Eschenbach
Head of Department
Department of Digital Economy

Digitale Technologie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Technisches Know-how verbunden mit wirtschaftlichem Denken sowie Kommunikations- und Marketinggeschick, das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ganz vorne im Wirtschaftsleben mitzuspielen. Digital Business ist der kompetenzübergreifende Studiengang der Zukunft!

Mag.a Lorena Skiljan, MBA
Founder & Managing Partner bei Nobilegroup

Financial Management

Bestens vorbereitet auf Karrieren im Financial Management

Ein Schwerpunkt der Ausbildung im Studienbereich Financial Management blieb auch im Jahr 2021 die Digitalisierung. Sie hat auf die Bereiche Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen sowie Financial Management & Controlling erheblichen Einfluss. Unsere sehr praxisnahe, aber gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Ausbildung auf akademischem Niveau setzt diese Entwicklung konsequent in der Lehre um und stellt somit die ideale Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere im Financial Management dar.

Ein weiteres wesentliches Thema blieb die Internationalisierung in der Lehre, wovon die Studierenden unter anderem in den Lehrveranstaltungen „Sonderfragen der Internationalen Rechnungslegung“ und „Economics“ profitieren konnten.

Im Bereich Projektmanagement und Unternehmensprojekte wurden die bisherigen Unternehmenskooperationen fortgeführt und um neue spannende Projekte in den Bereichen Steuerrecht mit einem internationalen Beratungsunternehmen und Rechnungslegung gemeinsam mit einem Immobilienunternehmen ergänzt.

Die Corona-Krise hatte auch 2021 große Auswirkungen auf die Lehre: Die Lehrveranstaltungen wurden in einer Kombination aus Präsenzlehre und Distance Learning abgehalten, um flexibel auf die jeweilige Situation und die Lockdowns reagieren zu können. Außerdem wurde der Einsatz von modernen didaktischen Instrumenten weiter verstärkt.

Dr. Thomas Kaufmann-Lerchl
Head of Financial Management Study Programs

Das Besondere am Bachelor-Studiengang Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen liegt in der exzellenten Ausbildung für viele unterschiedliche Karrierewege: In den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung ist analytisches Arbeiten der Kern. Das Fachwissen ist relativ unternehmensunabhängig einsetzbar. Im Controlling arbeitet man eher unternehmensspezifisch und ist breit aufgestellt – von der Kostenrechnung bis zum Prozessmanagement. Und im Bereich Finanzmärkte ist es wichtig, die mathematischen und statistischen Grundlagen gut zu beherrschen. All diese Themengebiete werden bereits im Bachelorstudium abgedeckt. Im Master-Studiengang Financial Management & Controlling kommt zur Vermittlung der fachlichen Inhalte noch der Erwerb der Management- und Führungskompetenzen hinzu.

FH-Prof. Dr. Christian Kreuzer
Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts
Lehrender im Studienbereich Financial Management

Human Resources & Organization

Digitalisierung und neue Arbeitswelten im Fokus

Der Schwerpunkt lag im Jahr 2021 in Lehre, Forschung und der täglichen Zusammenarbeit im Pandemiemanagement und der Digitalisierung. Das zeigte sich auch bei den Bachelor- und Masterarbeiten, die von den folgenden Themen geprägt waren:

  • Digitalisierung & Neue Arbeits- und Lernwelten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Coaching als Führungsinstrument
  • Generationenmanagement
  • Nachhaltigkeit im Human Resource Management

Auch unsere jährlichen Praxisprojekte widmeten sich diesen Themenfeldern:  So erarbeiteten die Masterstudierenden des dritten Semesters für unseren Kooperationspartner TUI Konzepte zur Mitarbeiterbindung in Krisenzeiten. Die Bachelorstudierenden des vierten Semesters entwickelten einerseits Ideen und Konzepte zur gelungenen virtuellen Zusammenarbeit internationaler HR-Communities bei T-Systems; andererseits gingen sie in einer Praxisstudie der Forschungsfrage nach, wie sich die Arbeitswelt nach der Pandemie entwickeln wird.

Auch der klassische Lehrbetrieb wurde in diesem besonderen Jahr weiterhin erfolgreich umgesetzt: Innovative Konzepte für die Online-Lehre konnten ausgebaut und internationale Kooperationen auf virtuellem Weg problemlos fortgeführt werden. Gelungen ist das durch den hohen Einsatz und die ausgeprägten didaktisch-methodischen Kompetenzen unserer Lehrenden, die fortwährende Unterstützung des Competence Center for E-Learning sowie durch die Offenheit und Kooperationsfähigkeit unserer Studierenden.

FH-Prof.in Dr.in Christina Maria Schweiger
Head of Human Resources & Organization Study Programs

Schon vor der Pandemie war das Thema Employer Branding für die TUI enorm wichtig. Es war daher besonders wertvoll für uns, die Chance zu nutzen, Ideen und innovative Ansätze gemeinsam mit den Studierenden des Master-Studiengangs Organisations- & Personalentwicklung zu erarbeiten. Das Ziel, MitarbeiterInnen langfristig ans Unternehmen zu binden und gleichzeitig als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu agieren, konnten wir in diesem Praxisprojekt in den Fokus rücken und erfolgreich Maßnahmen ableiten. Als Absolventin hat es mich besonders gefreut, zu diesem spannenden Thema gemeinsam mit Studierenden an neuen Strategien zu arbeiten und ihnen dadurch Einblicke in die Praxis zu geben – ganz nach dem Motto „aus der Praxis – für die Praxis“. Ich freue mich sehr auf die Implementierung der Ergebnisse!

Denise Mach, BSc MA
Learning & Development
Human Resources
TUI
Absolventin Master-Jahrgang 2020

Foto: TUI

Journalism & Media Management

Angekommen in der neuen Normalität

2021 wurde die pandemische Situation zur neuen Normalität. Flexibilität und lösungsorientierte Zugänge wurden wichtiger denn je. Und wenngleich Reisen 2021 nur bedingt möglich waren, fanden dennoch einige International Weeks in Präsenz oder in hybrider Form statt. Meist wurden in Präsenz geplante Tagungen aber erneut in ausschließlich im digitalen Raum abgehalten, wie die jährlich stattfindende EJTA Teacher‘s Conference, deren Schwerpunkt 2021 Datenjournalismus war. Studierende wie Lehrende konnten in manchen Phasen der Pandemie somit mehr, in anderen weniger Präsenz erleben. Spannend war das Setting allemal, zudem merkte man: Im Berufsfeld geht es ähnlich zu.

Plan A ist gut, aber auch Plan B kann was. Da manche Projekte vor Ort nicht realisierbar waren, organisierte der Studienbereich im Rahmen der International School for Multimedia Journalism (ISMJ) einen Online-Workshop zum Thema Multimedia Storytelling, um gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der internationalen Partnerhochschulen die für Juli 2022 geplante ISMJ vorzubereiten. Auch die Veranstaltungsreihe „Public Value Lectures“ konnte in Kooperation mit dem ORF-Kompetenzzentrum fortgesetzt werden. In der bereits fünften Ausgabe drehte sich alles um das Thema Digitalisierung und die Entwicklung neuer Formate im ORF.

Bei der bereits dritten Ausschreibung des Journalismus Nachwuchspreises der FHWien der WKW gab es wieder spannende Einreichungen. Studierende und Mitarbeitende des Studienbereichs konnten aber auch bei anderen Preisen brillieren. Radio Radieschen-Redakteurin Johanna Hirzberger erhielt nicht nur eine Nominierung für den Prix Europe, sondern wurde auch mit dem Prälat-Leopold-Ungar Anerkennungspreis für ihr Radio-Feature über Systemerhalterinnen ausgezeichnet.

Außerdem, schon bemerkt? Unser hauseigener Ausbildungssender hat einen neuen Namen bekommen und heißt nun Radio Radieschen 91.3 – gemäß dem Motto „Radio nach meinem Geschmack“. Was sich sonst in unserem Studienbereich getan hat und welche Praxisprojekte abgeschlossen wurden, präsentiert das Online-Magazin „Journalismus studieren“.

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela Süssenbacher
Head of Journalism & Media Management Study Programs

Guter und unabhängiger Journalismus wird immer wichtiger, das haben die Geschehnisse 2021 eindrucksvoll belegt. Es braucht Menschen, Institutionen und Prinzipien, die Fake News und käuflicher Berichterstattung entgegenwirken. Der ORF garantiert mit wirkungsvollen Richtlinien, wie etwa Verhaltenskodex oder Redakteursstatut, aber auch mit umfangreicher Qualitätssicherung die Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit öffentlich-rechtlicher Medienproduktion und schafft so Public Value für Gesellschaft und Demokratie. Damit das auch so bleibt, braucht es bestens qualifizierten journalistischen Nachwuchs. Dazu leistet der Studienbereich Journalism & Media Management der FHWien der WKW einen wichtigen Beitrag, unter anderem mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe Public Value Lectures, die 2021 bereits zum fünften Mal stattfand. Es freut mich sehr, dass wir diese 2022 fortführen können.

Konrad Mitschka
ORF Public Value Kompetenzzentrum, ORF
Redakteur des ORF Public Value Berichts

Foto: ORF

Management & Entrepreneurship

Praxisnahe Vorbereitung auf Führungsaufgaben

Der Studienbereich Management & Entrepreneurship bereitet Studierende sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studiengang auf unterschiedlichen Ebenen auf zukünftige Führungsaufgaben vor. Diese Vorbereitung erfolgt im Studienbetrieb besonders praxisnah.

Neben den klassischen Praxisprojekten, die gemeinsam mit realen AuftraggeberInnen umgesetzt wurden, sind derartige Projekte seit dem Sommersemester 2021 nunmehr auch in die Spezialisierungen implementiert. Aufgabenstellungen zur digital unterstützten Unternehmenssteuerung, realitätsnahe Cases im Umfeld von Familienunternehmen oder die Analyse des Status Quo sowie die Entwicklung neuer Unternehmensstrategien für etablierte Unternehmen fördern die praxisnahe Umsetzung der erworbenen Kenntnisse der Studierenden.

Den auch im vergangenen Jahr schwierigen Pandemie-Rahmenbedingungen haben Lehrende ebenso wie Studierende mit entsprechender Kreativität, Engagement sowie innovativen Lehrkonzepten und Prüfungssettings entgegengewirkt und damit ganzheitlich die an Lösungen orientierte Ausrichtung des Studienbereichs unter Beweis gestellt. Manche Elemente davon können durchaus als „gekommen, um zu bleiben“ bezeichnet werden.

Neben der Forcierung von Themen des verantwortungsvollen Wirtschaftens in den Lehrveranstaltungen wurde nunmehr auch hinsichtlich der zu erstellenden Bachelor- und Masterarbeiten der Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Zur steigenden Zahl derart gewählter Problemstellungen trägt auch der Wettbewerbscharakter der im Zuge des SDG Day vorgenommenen Prämierung der besten Arbeiten zu Nachhaltigkeitsthemen bei.

Manfred Schieber, M.A., MBA, MSc
Head of Management & Entrepreneurship Study Programs

Das Besondere am Master-Studiengang Executive Management ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die den Studierenden ein umfassendes Verständnis für verschiedene Prozesse in Unternehmen vermittelt. Projekte als Teil der Lehre und Vorlesungen, die von bekannten Unternehmern und Lehrbeauftragten gehalten werden, fördern die Vernetzung der Studierenden mit Managern aus der Praxis. So können sie schon während des Studiums Netzwerke mit interessanten Kontakten aufbauen.

Patrick Batka, BA, MA
Financial Sales & Development Analyst, FITINN Sportstudio Group
Bachelor- und Master-Absolvent
Lehrender im Studienbereich Management & Entrepreneurship

Marketing & Sales Management

Internationale Akkreditierung für beide Studiengänge

Mit dem Gütesiegel „IAA-Approved“ der International Advertising Association (IAA) wurden der Bachelor-Studiengang Marketing & Sales und der Master-Studiengang Marketing- & Salesmanagement ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war die hohe Ausbildungsqualität. Die IAA-Kooperation wurde mit neuen Angeboten für Studierende vertieft.

Mit nun zwei vollausgestatteten Geräten für Blickverlaufsanalysen, Hautwiderstandsmessung sowie Face Recognition erweiterte das Web Analytics Lab seine Kapazitäten. Dessen Einsatz in der Lehre im „Biometrischen Sales-Coaching“ fand nun auch offiziell in der internationalen Wissenschafts-Community mit einer Publikation im „Journal of Selling Anerkennung. David Bourdins Forschungsarbeit zu Markenwahrnehmung und Länderstereotype wurde im „Journal of Business Research“ publiziert. Darüber hinaus stellte er seine Forschung auf der AMA-Konferenz vor.

In der Sales-Keynote gab Jayesh Controllu, Vice President – Client Engagement Executive bei Intellect Design Arena Ltd., im November tiefe Einblicke in das Key Account Management in der Fin-Tech-Branche. Die Beitragsreihe zu Search Marketing“ brachte Licht in Sachen SEO, SEA & Co.

Die Praxisprojekte mit der Wienerberger AG und dem Tiergarten Schönbrunn fanden einen erfolgreichen Abschluss trotz Online-Format. Entscheidend dafür war das hohe Maß an Flexibilität und Engagement der Studierenden, Lehrenden und AuftraggeberInnen. Außerdem fiel 2021 der Startschuss zum Praxisprojekt mit der BUWOG Group GmbH, welche die Master-Studierenden mit einer Website-Analyse mittels Web Analytics Lab beauftragte. Der Master-Studierende Tarik Juhic belegte den hervorragenden zweiten Platz bei der European Sales Competition, die Marina Prem nicht nur als Sales-Coach, sondern erstmals auch als Jury-Mitglied begleitete.

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Sieglinde Martin
Head of Department
Department of Communication

Für mich als externen Lektor, der sich beruflich tagtäglich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt, ist es eine große Freude, die Studierenden begleiten und unterrichten zu dürfen. Ganz besonders gefällt mir an der FHWien der WKW der Bezug zur Praxis und der offene Umgang miteinander. Die Studierenden sind neugierig, wissbegierig und aufgeschlossen. Dies wird von den Verantwortlichen der FHWien der WKW aufgegriffen und mit einem sehr durchdachten Lehrplan weiter gefördert. Insgesamt wird durch das praxisnahe Studium eine Win-win-win-Situation für Studierende, Lehrende und Wirtschaft erreicht.

Karl Maurer, MSc, MA
Leiter Programm-Management bei xxxldigital – Part of XXXLutz KG
Lektor und Master-Absolvent

Real Estate Management

Fokus auf Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

2021 wurde in Lehre und Forschung die Beschäftigung mit der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft intensiviert. So wurden die Anforderungen der EU-Taxonomieverordnung in die Lehre aufgenommen. Environmental-Social-Governance-Aktivitäten sind von den angehenden Bauträgern im Projektalltag zu dokumentieren. Alle relevanten Vorgaben sind noch nicht klar, wir können dafür in der Diskussion mit unseren Studierenden und den KollegInnen der Branche einen wertvollen Beitrag leisten.

Wir wollen daher den Studienbereich auf eine breitere Basis stellen und unsere Forschungstätigkeit zur Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft ausbauen. Dies soll speziell durch eine freifinanzierte Stiftungsprofessur zum Thema Kreislaufwirtschaft geschehen. Erfolgversprechende Gespräche mit einem Kooperationspartner lassen eine Umsetzung dieser Pläne 2022 erwarten.

Unsere Berufsfeldforschung zum Energieausweis mit Blick auf die EU-Vorgaben wurde 2021 fertiggestellt und bei der GIF – Gesellschaft für Immobilienforschung zum Review eingereicht.

Die Immobilienprojektentwicklung im Master brachte ideenreiche Präsentationen, die Nachhaltigkeitskriterien ebenso berücksichtigten wie die Architektur, die Interessen der NutzerInnen und die Wirtschaftlichkeit. Der Liegenschaftseigentümer konnte von diesen Konzepten überzeugt werden.

Auch in den Masterarbeiten wurden die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, z. B. die Tokenisierung bei der Immobilienfinanzierung, ergründet.

In der Stadtentwicklung wirken sich Veränderungen in den Ballungsräumen auf die Kommunikation der Bewohner, den Handel und das Stadtbild aus. Die Illmitzer Gespräche thematisierten diese Entwicklungen. Bei der Podiumsdiskussion von Regioplan wurden diesbezügliche Erwartungen von Investoren diskutiert.

Nach coronabedingter Verzögerung konnte ein Masterstudent zwei Monate in Brüssel bei unserem Kooperationspartner CEPI sein über Erasmus und von der Branche unterstütztes Berufspraktikum absolvieren.

Dr. Klemens Braunisch, MRICS
Head of Real Estate Management Study Programs

Obwohl ich bereits mein eigenes Einzelunternehmen gegründet hatte, entschied ich mich für den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft an der FHWien der WKW. Durch die Praxisnähe der Vorlesungen und die zahlreichen Kontakte zu Vortragenden, MentorInnen und StudienkollegInnen ergaben sich für mich viele neue Möglichkeiten. Mein persönliches Netzwerk wurde stark erweitert – auch sehr zum Vorteil meiner beruflichen Karriere.

Michael Klinger, BA
Inhaber Klinger Immobilien e.U.

Tourism & Hospitality Management

#rethinkingtourism continued …

Die Einschätzung, dass sich 2020 und 2021 als Schicksalsjahre für den Tourismus erweisen, hat sich bewahrheitet. Gleichzeitig manifestiert sich die Erkenntnis, dass die Pandemie im Gegensatz zu anderen Krisen der vergangenen Jahrzehnte den Tourismus nachhaltig verändern wird. Es gibt Anzeichen für ein Umdenken hin zu einem verantwortungsvollen Tourismus – einem Tourismus, der die Bedürfnisse der Gäste nicht über den Wunsch der BewohnerInnen nach einem intakten Lebensraum stellt. Dieser Herausforderung stellen wir uns.

2021 ist nach intensiven Vorbereitungen der Master-Studiengang Urban Tourism & Visitor Economy Management gestartet. Studierende aus 15 Nationen beschäftigen sich darin mit den Themen eines zukunftsorientierten Städtetourismus. Sie werden die anstehende Transformation im Tourismus qualifiziert begleiten.

Ein wenig konnten wir die Internationalität im Jahr 2021 wieder (er)leben: Claudia Szivatz-Spatt und Daniela Wagner haben gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn ein COIL-Projekt (COIL steht für „Collaborative Online International Learning“) umgesetzt. Der gleiche Studierenden-Jahrgang konnte den International Field Trip nach Italien durchführen. Ganz nach dem Motto „Kulinarik & Nachhaltigkeit“ reisten 14 Masterstudierende für eine Woche in die Regionen Toskana, Emilia-Romagna und Venetien.

Fast schon eine Tradition ist das gute Abschneiden unserer Studierenden beim vom Austrian Convention Bureau vergebenen Preis für die Best Meeting Thesis. 2021 gab es zwei strahlende Siegerinnen aus unserem Studienbereich: Nabila Ashri wurde für ihre Masterarbeit ausgezeichnet und Melanie Hutterer für ihre Bachelorarbeit. Mit Klaus Fritz und Jürgen Weiß erhielten geschätzte Kollegen den Lehrpreis der FHWien der WKW in der Kategorie „Sustainable Development Goals in der Lehre“. Sie hatten die SDGs auf vorbildhafte Weise in die Lehrveranstaltung „Touristische Makroökonomie“ integriert.

Dr. Florian Aubke
Head of Tourism & Hospitality Management Study Programs

Die Tourismuswirtschaft zählt weltweit zu den am stärksten von der Coronakrise betroffenen Branchen. Während bislang vor allem der urbane Tourismus Wachstumstreiber war, wird es auch nach Covid aus vielen Gründen nicht möglich sein, einfach zum „alten Normal“ zurückzukehren.

Welche spannenden Möglichkeiten es gibt, nachhaltige Entwicklung von Stadttourismus neu zu denken, wird in diesem neuen Masterprogramm vermittelt. Denn in Zukunft wird es sehr viel mehr darauf ankommen, Besucher und Einheimische gleichermaßen mitzudenken. Destinationsentwicklung bekommt damit eine neue Bedeutung und geht weit über eine rein touristische Betrachtung hinaus.

Im Studium werden Theorie und Praxis lebendig erfahren, angewendet und erprobt. Um damit gemeinsam eine neue Zukunft des urbanen Tourismus zu denken!

Dr.in Petra Stolba
Ehem. Geschäftsführerin Österreich Werbung
Lehrende im Master-Studiengang Urban Tourism & Visitor Economy Management

Foto: Petra Stolba

Center for Academic Continuing Education

Akademische Weiterbildung zukunftsfit machen

2021, im zweiten von COVID-19 geprägten Jahr, führte die FHWien der WKW ihre akademischen Weiterbildungsprogramme nicht nur in der bewährten Qualität durch, sondern nutzte die vorherrschende Dynamik zur Vorbereitung eines „Jahres der Innovationen 2022“. Im Bereich der akademischen Weiterbildung waren rund 800 Studierende in 15 unterschiedlichen Programmen inskribiert. Nahezu 1.900 Studierende haben bisher ein solches Programm an der FHWien der WKW absolviert.

Eine Strategie zur Integration veränderter Marktbedürfnisse in die Produktentwicklung wurde ausgearbeitet. Der Businessplan 2025 dient als verbindliches Steuerungs- und Kommunikationsinstrument. Er bereitet den Weiterbildungsbereich der FHWien der WKW optimal auf die Zukunft vor und ist Grundlage für den Ausbau des bisher erzielten Erfolgs.

Mit der Novelle des Fachhochschulgesetzes ist seit 2021 eine Neuausrichtung von akademischen Weiterbildungsprogrammen erforderlich. Die FHWien nutzte diese weitreichende Gesetzesänderung bereits und entwickelte den Master (CE) International Sustainability Communication gemäß den neuen Regelungen. Weiters wurde das Portfolio um den zweisemestrigen Hochschullehrgang Informatik und Management erweitert, der auf Technik und Digitalisierung ausgerichtet ist.

Mit der erfolgreichen Etablierung des Schwerpunkts Sustainable Finance Management wurde 2021 die Grundlage für weitere Programmentwicklungen geschaffen.

Um die Positionierung unserer Weiterbildungsprogramme zu stärken, haben wir mit der Etablierung einer neuen Marke einen gänzlich neuen Weg eingeschlagen. Die Überführung des Zentrums für akademische Weiterbildung in die Vienna Management Academy by FHWien der WKW wurde vorbereitet und ein eigenes Logo in Abstimmung mit der Dachmarke entwickelt. Der Claim „From good to great“ verweist auf Weiterentwicklung, auf die Bedeutung von Hochschulabschlüssen als Karrierebooster sowie auf die Aufwertung der Praxis mit Theorie.

DI Wolfgang Vrzal, MBA
Head of Vienna Management Academy
Head of Center for Academic Continuing Education (bis Jänner 2022)

Im kompakten MBA-Programm der FHWien der WKW konnte ich mir Führungs- und Managementstrategien sowie Methoden der Unternehmenskommunikation aneignen. Als große Bereicherung erlebte ich den unvergesslichen Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität, einige hervorragende Lehrende und besonders den Erfahrungsaustausch mit ambitionierten StudienkollegInnen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

Nicole Limpahan, BA, MA, MBA
Absolventin des International MBA in Management & Communications
DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Romanistik der Universität Wien

Foto: Matthias Jaidl

Forschung

Inside FHWien

Alumni & Career Services

Alumni Services

Für die AbsolventInnen der FHWien der WKW stellen die Alumni Services eine Plattform dar, um mit ehemaligen StudienkollegInnen und Lehrenden vernetzt zu bleiben, Neuigkeiten aus ihrer Hochschule zu erfahren und Teile von deren Infrastruktur nutzen zu können. Ein jährliches Highlight ist die Verleihung des Alumni Awards, der 2021 erstmals in zwei Kategorien vergeben wurde. Zum Alumnus des Jahres in der Kategorie „Professional Achievements“ wurde der CFO und Vorstand der Frequentis AG, Peter Skerlan, gewählt. Den Award in der Kategorie „Shaping the Future“ erhielt Maximilian Unger, Head of Corporate Innovation und Partner bei der Innovationsagentur TheVentury.

Die AbsolventInnen verkörpern die Vielfalt der Karrieren, die mit einer Ausbildung an der FHWien der WKW möglich sind. In der Online-Veranstaltungsreihe „Alumni Talk“ werden monatlich AbsolventInnen vor den Vorhang geholt, die ihre Erfahrungen mit Studierenden und anderen Alumni teilen. Bis Ende 2021 besuchten insgesamt schon rund 600 Personen die „Alumni Talks“.

Career Services

Die Career Services bieten für Studierende und Alumni Unterstützung bei ihrer Karriereplanung. Der jährlich stattfindende Career Day ermöglicht ein persönliches Kennenlernen von VertreterInnen renommierter Unternehmen. 2021 ging das Event mit 28 Ausstellern und ebenso vielen Firmenpräsentationen sowie rund 340 Erstgesprächen erneut online über die Bühne. Weitere wichtige Angebote der Career Services sind die Online-Jobplattform „Career Center“, die im April 2019 gelauncht wurde und bereits über 2.200 NutzerInnen zählt, sowie Events rund um die Themen Karriere und Bewerbung.

Corporate Partnerships

Die Alumni & Career Services stehen in direktem Kontakt mit RecruiterInnen österreichischer Top-Firmen und mit AbsolventInnen, die Positionen in der Wirtschaft bekleiden. Das Aufsetzen von Kooperationsvereinbarungen gehört ebenso zum Tätigkeitsspektrum wie die Umsetzung konkreter Maßnahmen wie Events und die Kommunikation in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen.

Gender & Diversity

Familienfreundliches Studieren und Arbeiten ermöglichen

Alle drei Jahre stellt sich die FHWien der WKW dem Zertifizierungsverfahren „hochschuleundfamilie“. Es bietet Universitäten und Fachhochschulen ein wirksames Instrument, um den Hochschulalltag familienfreundlich zu gestalten. Als Hochschule, die diesen Prozess schon mehrfach erfolgreich durchlaufen hat, darf die FHWien der WKW seit 2012 das staatliche Gütezeichen „hochschuleundfamilie“ führen.

2021 war es wieder soweit. Den Auftakt zur dritten Rezertifizierung bildete ein Strategieworkshop mit der Hochschulleitung im April. Im Mai folgte ein mehrstündiger Workshop mit Mitarbeitenden aus Lehre und Verwaltung, Führungskräften sowie der Studierendenvertretung. Dabei wurde die neue Zielvereinbarung erarbeitet. Zum ersten Mal wurde der Workshop ausschließlich in einem digitalen Setting abgehalten. Dank professioneller Anleitung und der geballten Erfahrung der Teilnehmenden im digitalen, interaktiven Arbeiten stand der Ideenfindung und der effizienten Entwicklung neuer Maßnahmen nichts im Weg.

Im Fokus stand die Ausarbeitung von Zielen, die nachhaltig im Unternehmen verwirklicht werden können und die die Diversität der Mitarbeitenden und Studierenden berücksichtigen.

Geplant sind unter anderem:

  • Unterstützung für Studierende mit Kindern bei der Absolvierung eines Auslandssemesters
  • Ausbau der Online-Lehre
  • Lehrenden mit entsprechendem Bedarf sollen Räume für den Online-Unterricht zur Verfügung gestellt werden.
  • Erarbeitung einer flexiblen Homeoffice-Lösung für die Zeit nach Corona

Die finalen Begutachtungsinterviews durch den TÜV-Gutachter fanden ebenfalls virtuell statt. Wir freuen uns, dass der FHWien der WKW im Dezember 2021 das Zertifikat „Audit hochschuleundfamilie“ neuerlich verliehen wurde!

 

Birgit Lang
Mag.a Mag.a Birgit Lang
Academic Board Gender & Diversity

Internationalisierung an der FHWien der WKW

Auch im zweiten Corona-Jahr verfolgte die FHWien der WKW ihren Internationalisierungskurs konsequent. Dabei setzten wir auf die drei Säulen internationale Mobilität, Kooperation und Internationalisierung der Lehre.

Während die Staff Mobility aufgrund der globalen Situation Pause machte, fand ein reger Austausch von Studierenden statt. Im Wintersemester 2021/22 verzeichneten wir trotz Aufhebung der Verpflichtung zum Auslandssemester 117 Outgoing Students und 151 Incoming Students. Diese hohen Zahlen reichten nahezu an die Spitzenwerte des Studienjahrs 2019/20 heran.

Die Kooperation mit unseren Partnerhochschulen wurde im Sinne einer nachhaltigen Zusammenarbeit intensiviert. Das englischsprachige Kursangebot wurde von den Studienbereichen und dem Center for International Education & Mobility (CIEM) gemeinsam erweitert, um der Nachfrage der Incoming Students gerecht zu werden. Für die Beratung der Studierenden im virtuellen Format entwickelte das CIEM viel Expertise, etwa bei Veranstaltungen wie Orientation Week, Q&A Sessions und Go International Days.

Außerdem war das Jahr 2021 vom Start des Programms Erasmus+ 2021–27 geprägt. Es legt Schwerpunkte auf Diversität und Inklusion, Klimafreundlichkeit und Digitalisierung. Das neue Programm bietet Förderungen für die kurzzeitige Studierendenmobilität im Format der „Blended Mobility“ und Zuschüsse für benachteiligte Personengruppen. Um für die Teilnahme an Erasmus+ 2021–27 gerüstet zu sein, vollzog die FHWien der WKW wichtige Digitalisierungsschritte bei der Verwaltung der Kooperationsabkommen, der Auszahlung der Erasmus+-Stipendien und der Abwicklung von Auslandspraktika.

Barbara Zimmer
Mag.a Barbara Zimmer
Head of Center for International Education & Mobility (CIEM)

Radio Radieschen

Neuer Name

2021 hat sich der Ausbildungssender der FHWien der WKW einem Rebranding unterzogen. Seit 1. März heißt er Radio Radieschen. Dem neuen Claim „Radio nach meinem Geschmack“ gemäß überzeugen Studierende und das Redaktionsteam die HörerInnen mit gut recherchierten und spannenden Inhalten.

Neue Redakteurinnen

Seit März 2021 unterstützt Johanna Hirzberger, Absolventin des Master-Studiengang Journalismus & Neue Medien, das Redaktionsteam. Hirzberger war im Jahr 2021 sehr erfolgreich: Für ihr herausragendes Ö1-Feature „Darf‘s ein bisserl weniger sein? Systemerhalterinnen: viel Applaus – wenig Lohn“ wurde sie für den Prix Europa nominiert sowie mit dem Prälat-Leopold-Ungar-Anerkennungspreis und dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Darüber hinaus haben sie und ihr Team für die von ihr konzipierte Sendereihe „Femality“ das Projektstipendium Journalismus 2021, vergeben von der Literar Mechana, erhalten.

Seit November 2021 ist auch Carolin Schmid Teil des Redaktionsteams und für die Sendungen „Wissenschaftsradio“, „Start Me Up“ und „Campus Leben“ verantwortlich.

Neues Pilotprojekt

In Kooperation mit CouchFM, einem Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg, startete Radio Radieschen im Wintersemester 2021/22 eine Vertiefung. Insgesamt fünf Studierende aus Wien und Berlin sowie Redakteurin Carolin Schmid haben mit Unterstützung unserer Lektorin Sylvia Reim und der Redakteurin Johanna Hirzberger im Dezember insgesamt zwei Sendungen unter dem Titel „City-Mashup – Wien vs. Berlin – leben, wohnen, feiern“ produziert und ausgestrahlt.

  • Logo von Radio Radieschen

Teaching & Learning Center

Das Teaching & Learning Center (TLC) ist als studienbereichsübergreifende Einrichtung Ansprechpartner in allen didaktischen Fragen und unterstützt Lehrende wie Studierende durch Beratungs- und Weiterbildungsangebote. Es besteht aus dem Writing Center, dem Competence Center for E-Learning und einem Senior Advisor for Academic Teaching & Learning.

Im Frühjahr 2021 wurde eine neue Strategie für das TLC erarbeitet und die Webseite relauncht. In der neuen Strategie wurden die Aufgabenfelder aller Teams zusammengefasst und Ziele für die gemeinsame Entwicklung formuliert. Die Aufgabenfelder sind:

  • Didaktische Aus- und Weiterbildung
  • E-Learning, technischer Support & Infrastruktur
  • Forschung, Innovation & Wissensdrehscheibe

Im weiteren Jahresverlauf widmete sich das Teaching & Learning Center vor allem dem Aus- und Aufbau von asynchronen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Highlights waren:

  • Im Rahmen einer FNMA-Förderung entstand der öffentliche und kostenfreie Online-Kurs „Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt“ auf der Plattform iMooX. Mit über 400 TeilnehmerInnen erfreut sich dieser Kurs großer Beliebtheit.
  • Das Selbstlernmodul „Teaching 1“ wurde auf Deutsch und Englisch produziert und bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in die Grundlagen des Lehrens. Zugleich ist es Voraussetzung für das neu geschaffene Zertifikat „Professional Academic Teaching“.
  • Der betreute Selbstlernkurs „Aktiv statt passiv! Studierende in der Lehre aktivieren“ (Deutsch und Englisch) startete erfolgreich.
  • Im August wurde das TLC durch eine Digital-Content-Produzentin (Anastasia Baillie-Spegalskaya) erweitert.

Förderungen durch die Stadt Wien (MA 23):

Das Writing Center wurde bis Ende 2021 als Projekt von der Stadt Wien gefördert.

Das von der Stadt Wien geförderte Projekt „Internationalization@home relaunched 3.0“ wurde im letzten Projektjahr vom TLC koordiniert.

  • Logo der Stadt Wien

TeamLife an der FHWien der WKW

An der FHWien der WKW kommen Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam ein Ziel zu verfolgen: eine exzellente akademische Ausbildung für unsere Studierenden sowie eine anwendungsorientierte Forschung für die Wirtschaft und die internationale Wissensgemeinschaft anzubieten. Nur mithilfe vielfältiger Expertisen lassen sich interessante Projekte aus der Theorie sinnvoll in die Praxis umsetzen. Das Team der FHWien der WKW agiert in drei Bereichen:

  • Lehre: Wir bilden die Fach- und Führungskräfte von morgen wirtschaftsnah und praxisorientiert aus.
  • Forschung: Wir forschen anwendungsorientiert für die Praxis und kooperieren interdisziplinär und international.
  • Verwaltung: Wir gestalten aktiv den reibungslosen Ablauf unseres Fachhochschulbetriebes mit.

Vielfältig, interessant, sinnvoll – diese Werte haben sich in einem intensiven, mehrjährigen Diskurs als jene herauskristallisiert, die das Arbeiten an der FHWien der WKW symbolisieren und mit denen wir uns identifizieren. Sie treiben uns an, motivieren uns und schweißen uns zusammen. Wir haben unsere drei Werte in ein Werteverständnis gegossen:

  • Vielfältig: Wir sind aufgeschlossen für Neues und fördern innovatives Denken und Handeln. Bei uns arbeiten Menschen mit vielfältigen Kompetenzen und Lebenserfahrungen. Diese Vielfalt sehen wir als besondere Stärke. Wir sind familienfreundlich und arbeiten gerne in multikulturellen Teams. Im Umgang miteinander stehen Vertrauen, Respekt und Wertschätzung an oberster Stelle.
  • Interessant: Wir wollen die Zukunft mitgestalten, die immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen für uns bereithält. Wir schätzen das abwechslungsreiche Arbeiten in einer modernen Hochschule, die im direkten Dialog mit der Wirtschaft steht. Besonders wichtig ist uns, dass sich die Lehre an Forschung und Praxis orientiert und immer auf dem neuesten Stand ist.
  • Sinnvoll: Für uns ist die Arbeit im Bildungsbereich mehr als ein Beruf. Wir liefern der Wirtschaft und den Wissenschaften wichtige Impulse und erarbeiten Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit. Und wir schauen immer nach vorne. Mit großem Engagement unterstützen wir unsere Studierenden dabei, die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für das Berufsleben zu erwerben.

Unsere Werte stehen nicht nur auf dem Papier – wir setzen laufend Maßnahmen, um sie mit Leben zu erfüllen. Die Führungskräfte nehmen dabei eine wichtige Rolle ein: In einem Workshop aller Führungskräfte wurde vor einigen Jahren unser „Wertebasiertes Führungsdiplom“ erarbeitet – diese Führungsgrundsätze stellen eine wesentliche Grundlage für eine gute Führungskultur an der FHWien der WKW dar und sind eine Vereinbarung aller Führungskräfte mit ihren MitarbeiterInnen.

Eine weitere wichtige Vorbildrolle nimmt das VIS-Zack-Team ein. Dabei handelt es sich um ein Team von BotschafterInnen aus allen Unternehmensbereichen der FHWien der WKW, das der Geschäftsführung regelmäßig Feedback gibt und Maßnahmen entwickelt, um unsere Werte sichtbar zu machen.

An der FHWien der WKW stehen wir für eine Umgebung, die offene Kommunikation zulässt und fördert – etwa durch regelmäßige Feedback-Gespräche, Diskussionsrunden mit der Geschäftsführung und direkte News aus der Geschäftsführung.
Zudem gibt es die sogenannten Postkarten an die Geschäftsführung: Ideen, die abteilungsintern nicht umgesetzt werden können und die der gesamten FH nutzen könnten, werden gesammelt, jährlich evaluiert und bei Bedarf umgesetzt.

Die Förderung der Gesundheit aller MitarbeiterInnen haben wir uns als Unternehmensziel gesetzt. Im Herbst 2019 haben wir dafür das Projekt TeamLife Gesund & Fit gegründet und uns der BGF Charta verpflichtet. Wir dokumentieren damit, uns an den Grundsätzen eines gesunden Unternehmens zu orientieren. Das Projekt führen wir in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse durch.

Unsere MitarbeiterInnen-Veranstaltungen in unterschiedlichsten Formaten dienen ebenfalls der Vernetzung über die Abteilungen hinweg und fördern den Austausch untereinander. Unter dem Namen TeamLife vereinen wir all diese Aktivitäten. Einblicke in das TeamLife an der FHWien der WKW bietet das folgende Video.

  • TeamLife-Logo
Zurück

Auf Erfolgskurs geblieben

Zum zweiten Mal blicken wir auf ein Jahr zurück, das auch an der FHWien der WKW durch Corona geprägt war. Die Pandemie schränkte die Möglichkeit, unseren Studierenden Lehrveranstaltun­gen vor Ort anzubieten, stark ein. Auch wenn digitale Unterrichtsformate mittlerweile vertraut sind, war dies für Studierende und Lehrende gleichermaßen fordernd.

Der Städtetourismus hat massiv unter den Reisebeschränkungen wegen Corona gelitten. Doch sein Wiederaufleben ist nur eine Frage der Zeit. Mit dem Master-Studiengang Urban Tourism & Visitor Economy Management startete an der FHWien der WKW im Herbst 2021 eine neue Ausbildung, in deren Fokus ein nachhaltiger Städtetourismus steht. Dessen Ziel ist, die Bedürfnisse von Gästen, Einheimischen und der lokalen Wirtschaft in Einklang zu bringen.

Eine weitere Ausbildung haben wir 2021 erstmals beworben: Der Master-Studiengang Digital Innovation Engineering wird unser zweites Studium mit IT-Fokus sein und soll im Herbst 2022 starten. Wir reagieren damit auf den großen Bedarf der Unternehmen an Fach- und Führungskräften an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft.

Auch in der Forschung haben wir die Beschäftigung mit der Digitalisierung intensiviert und ein neues Forschungsinstitut gegründet, das Institute for Digital Transformation and Strategy, kurz IDS. Es setzt sich gemeinsam mit renommierten Partnern – Unternehmen und Hochschulen – mit den Herausforderungen auseinander, vor denen sich die Unternehmen durch die digitale Transformation gestellt sehen.

Dass die FHs wichtige Akteure in der heimischen Forschungslandschaft sind, wurde beim 14. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen im April 2021 deutlich. Es wurde von der FHWien der WKW veranstaltet und fand coronabedingt online statt. Diese Tagung zeigte die große Bandbreite wissenschaftlicher Projekte an den FHs zum Thema Nachhaltigkeit.

Grund zur Freude bot uns 2021 die Rezertifizierung des internen Qualitätsmanagements der FHWien der WKW. Diese wurde von der Gutachtergruppe ohne Auflagen für weitere sieben Jahre ausgesprochen.

Ich danke dem Team der FHWien der WKW und unseren Lehrenden für das große Engagement. Sie haben es möglich gemacht, dass unsere Fachhochschule auch in diesen außerordentlichen Zeiten auf Erfolgskurs geblieben ist.

Porträtfoto von Michael Heritsch

Ing. Mag. (FH) Michael Heritsch, MSc
Chief Executive Officer
FHWien der WKW

Zurück

Die Zukunft im Blick – trotz Corona

Im Jahr 2021 blieb der digitale Raum der vorrangige Ort für Lehre und Studium. Nach dem Sommersemester im Distance Learning begann das Wintersemester vielversprechend im Präsenzmodus. Bei Studierenden und Lehrenden war die Freude groß, sich unter Einhaltung ausgefeilter Hygiene- und Verhaltensregeln wieder persönlich zu treffen und auszutauschen – nach drei Semestern im Onlinemodus. Im November mussten wir schweren Herzens neuerlich auf Distance Learning umstellen. Der Campus der FHWien der WKW blieb aber offen. Die Studierenden konnten die Bibliothek, die Lernzonen und den IT-Raum nützen.

Dass die Hochschule trotz aller Einschränkungen ein wichtiger Ort des Austausches und der Weiterentwicklung ist, wurde bei der Arbeit an zahlreichen Projekten deutlich. Von großer Bedeutung war dabei die Studienplanreform. Ihr Ziel ist, alle Studienpläne so zu aktualisieren, dass die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden. Zentrale Inhalte dieser Reform sind die digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Beide Themen werden zukünftig noch tiefer in die Studienpläne verwoben sein, die ab dem Studienjahr 2023/24 gelten werden.

Das Thema Nachhaltigkeit wurden auch hochschulintern intensiv bearbeitet. So konnten wir erstmals den SDG Day durchführen. Er stand unter dem Motto „Be smart. Act responsibly“ und beschäftigte sich mit dem zwölften Nachhaltigkeitsziel (SDG 12) der Vereinten Nationen, das einem nachhaltigen Konsum und nachhaltiger Produktion gewidmet ist. Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Unternehmenspartner nutzten die Gelegenheit, sich über Projekte und Aktivitäten der FHWien der WKW mit Nachhaltigkeitsbezug zu informieren, Good-Practice-Beispiele zu präsentieren und sich im Sinne eines „Networking for Sustainability“ auszutauschen.

Auf dem Programm des SDG Day stand außerdem die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises für die beste Bachelor- und Masterarbeit. Darüber hinaus wurden FH-interne Aktivitäten wie nachhaltige Give-aways und umweltfreundliche Dienstreisen sowie Projekte Studierender zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert.

Auch die Verleihung des Preises für innovative Lehre 2021 fand online statt. Die Auszeichnung wurde in zwei Kategorien verliehen: erstens für einzelne innovative Elemente und zweitens für eine vorbildliche Integration der SDGs in die Lehre.

Beate Huber

FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Beate Huber
Chair of the Academic Board
FHWien der WKW

Zurück

Erfolgsfaktor Praxis- und Wirtschaftsnähe

Neben vielen Vorteilen des Wirtschaftsstandorts Wien ist einer für den unternehmerischen Erfolg von besonderer Bedeutung: die Verfügbarkeit bestens ausgebildeter Fach- und Führungskräfte. Seit über 27 Jahren leistet die FHWien der Wirtschaftskammer Wien dazu einen wichtigen Beitrag. Mit ihrem praxisnahen Studienangebot deckt sie punktgenau den Bedarf der Wirtschaft ab. Ihre Absolventinnen und Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt, viele erreichen Spitzenpositionen.

Lehrende aus der Wirtschaft

Die FHWien der WKW hat sich als führende Fachhochschule für Management und Kommunikation etabliert und prägt die Bildungslandschaft Wiens maßgeblich mit. Als Träger stehen die Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft von Beginn an hinter dem Konzept der FHWien und unterstützen damit die wirtschaftsnahe Forschung und Lehre in Österreich.

Zwei Drittel der Lehrenden an der FHWien der WKW kommen aus der Wirtschaft. Als Fach- und Führungskräfte erwerben sie dort jene Erfahrungen, die sie im Unterricht an die Studierenden weitergeben. Praxisprojekte im Auftrag von Unternehmen bringen die Studierenden in Kontakt zur Wirtschaft. Sie erarbeiten dabei Lösungen für Aufgaben aus den Betrieben und eignen sich anwendungsorientiertes Wissen an, das ihnen beim Berufseinstieg einen Startvorteil sichert.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

In Lehre und Forschung greift die FHWien der WKW Themen auf, die für die Wirtschaft wichtig sind. Dazu zählt das Streben nach sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Denn unternehmerisches Handeln ist immer mit einer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt verbunden. Ein zweiter Megatrend ist die digitale Transformation. Die FHWien der WKW vermittelt ihren Studierenden ein Verständnis dafür, wie diese Entwicklung Geschäftsmodelle verändert und welche Chancen dies eröffnet. Auch in der Forschung bilden Nachhaltigkeit und Digitalisierung Schwerpunkte. Die FHWien der WKW kooperiert dabei eng mit Unternehmen und unterstützt sie durch den Transfer von Forschungsergebnissen.

Beruf und Studium vereinbaren

Ein auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnittenes Bildungsangebot ist ein besonderes Anliegen der WKW und des Fonds der Wiener Kaufmannschaft. Die FHWien der WKW bietet alle Master-Studiengänge, zahlreiche Bachelor-Studiengänge und ihre akademischen Weiterbildungsprogramme berufsbegleitend an. Damit ermöglicht sie Berufstätigen die Erfüllung ihres Wunsches nach Weiterbildung und Karriereentwicklung.

Walter Ruck

DI Walter Ruck
Präsident
Wirtschaftskammer Wien

© Christian Skalnik
Meinhard Eckl

Mag. Meinhard Eckl
Direktor
Wirtschaftskammer Wien

Helmut Schramm

KommR Helmut Schramm
Präsident
Fonds der Wiener Kaufmannschaft

© Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Martin Göbel

Mag. Martin Göbel
Geschäftsführer
Fonds der Wiener Kaufmannschaft

© Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Zurück

Als wirtschaftsnahe Hochschule bieten wir unseren Studierenden praxisorientierte akademische Aus- und Weiterbildungen in Management und Kommunikation. Wir statten unsere Studierenden mit anwendungsbezogenem Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung und der unternehmerischen Praxis aus.

Durch ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Studienangeboten ermöglichen wir den Studierenden die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Dabei nehmen wir auf die Situation Berufstätiger Rücksicht.

Bei der Einführung neuer Studiengänge achten wir stets auf die Bedürfnisse der Unternehmen. Bestehende Studienangebote entwickeln wir weiter, damit sie den sich wandelnden Anforderungen in den Betrieben gerecht werden. Durch die ausgeprägte Wirtschaftsnähe eröffnen wir unseren Studierenden exzellente Karriereperspektiven im In- und Ausland.

Zugleich tragen wir zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Wien bei, für dessen Erfolg bestens ausgebildete MitarbeiterInnen und ManagerInnen zentral sind: Die heimischen Unternehmen finden in unseren AbsolventInnen jene topqualifizierten Fach- und Führungskräfte, die sie brauchen, um auf dem globalisierten Markt erfolgreich zu sein.

In der Wissenschaft legen wir einen Schwerpunkt auf praxisbezogene Forschung und Entwicklung, deren Ergebnisse den Unternehmen nützen.

Wir sind Österreichs führender Anbieter von Fachhochschul-Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen für Management & Kommunikation, zunehmend auch an der Schnittstelle von digitaler Technologie und Wirtschaft. Nach dem Grundsatz des lebenslangen Lernens gestalten wir akademische Bildung aktiv, flexibel und zukunftsorientiert.

In der Forschung sind wir bei speziellen Themen international sichtbar und für unsere Exzellenz anerkannt. Dazu arbeiten wir mit renommierten Partnern in internationalen Projekten eng zusammen.

Vielfältig

Wir sind aufgeschlossen für Neues und fördern innovatives Denken und Handeln. Bei uns arbeiten Menschen mit vielfältigen Kompetenzen und Lebenserfahrungen. Diese Vielfalt sehen wir als besondere Stärke. Wir sind familienfreundlich und arbeiten gerne in multikulturellen Teams. Im Umgang miteinander stehen Vertrauen, Respekt und Wertschätzung an oberster Stelle.

Interessant

Wir wollen die Zukunft mitgestalten, die immer wieder neue Aufgaben und Herausforderungen für uns bereithält. Wir schätzen das abwechslungsreiche Arbeiten in einer modernen Hochschule, die im direkten Dialog mit der Wirtschaft steht. Besonders wichtig ist uns, dass sich die Lehre an Forschung und Praxis orientiert und immer auf dem neuesten Stand ist.

Sinnvoll

Für uns ist die Arbeit im Bildungsbereich mehr als ein Beruf. Wir liefern der Wirtschaft und den Wissenschaften wichtige Impulse und erarbeiten Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit. Und wir schauen immer nach vorne. Mit großem Engagement unterstützen wir unsere Studierenden, die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für das Berufsleben zu erwerben.

... ist Österreichs führende Fachhochschule für Management & Kommunikation.

... steht für praxisorientierte Hochschulbildung und eine große Nähe zur Wirtschaft.

... verbindet Wirtschaft und Wissenschaft.

... setzt auf praxisnahe, exzellente und forschungsbasierte Lehre und eine Didaktik am Puls der Zeit.

... bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsprogramme an, von denen viele berufsbegleitend durchgeführt werden und für Berufstätige maßgeschneidert sind.

... arbeitet speziell in Forschung und Lehre erfolgreich mit Österreichs führenden Unternehmen zusammen.

... kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und transferiert die Forschungsergebnisse in die Lehre.

... ermöglicht ihren Studierenden, Lehrenden und MitarbeiterInnen Erfahrungen in einem internationalen Umfeld.

... eröffnet ihren AbsolventInnen beste Karrierechancen in der Wirtschaft.

... fördert kompetente und intrinsisch motivierte MitarbeiterInnen, die ihre vielfältigen persönlichen und beruflichen Erfahrungen einbringen.

Zurück
0
Bachelor-Studiengänge
0
Master-Studiengänge
0
Weiterbildungsprogramme

Studierende

0
Studierende in Bachelor- & Master-Studiengängen
  • Männlich
  • Weiblich
  • Bachelor
  • Master
  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
0
Studierende in Weiterbildungsprogrammen

AbsolventInnen

242
242
AbsolventInnen in Master-Studiengängen 2021
272
272
AbsolventInnen in Weiterbildungsprogrammen 2021
606
606
AbsolventInnen in Bachelor-Studiengängen 2021
AbsolventInnen in Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengängen gesamt
13.604
AbsolventInnen in Bachelor- und Master-Studiengängen 2021
848
weiblich
männlich
AbsolventInnen in Weiterbildungsprogrammen gesamt
1.874
AbsolventInnen in Weiterbildungsprogrammen 2021
272

Studienprogramme

Bachelor-Studiengänge
10
Bachelor-Studierende Vollzeit
1.104
Bachelor-Studierende berufsbegleitend
985
Bachelor-Studierende gesamt
2.089
weiblich
männlich
Master-Studiengänge
8
Master-Studierende Vollzeit
0
Master-Studierende berufsbegleitend
733
Master-Studierende gesamt
733
weiblich
männlich
Herkunft der Studierenden 2021
  • Wien 59,6 %
  • Niederösterreich 25,5 %
  • Burgenland 2,8 %
  • Übrige Bundesländer 8,9 %
  • International 3,2 %

Internationalisierung

Internationale Hochschulkooperationen
179
Studierende im Ausland 2021 gesamt
151
weiblich
männlich
Studierende aus dem Ausland 2021 gesamt
263
weiblich
männlich

Lehrende und MitarbeiterInnen

Lehrende und MitarbeiterInnen 2021
Nebenberuflich Lehrende
948
Lehrende gesamt
1.031
weiblich
männlich
Hauptberufliche MitarbeiterInnen in Forschung und Lehre
83
Hauptberufliche MitarbeiterInnen in Management, Academic Support und Verwaltung
100
Hauptberufliche MitarbeiterInnen gesamt
183
weiblich
männlich
  • Lehrende aus der Wirtschaft
  • Führungspositionen männlich
  • Führungspositionen weiblich
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück

Forschung an der FHWien der WKW

Als Hochschule erarbeitet die FHWien der WKW aktuelle Forschungsergebnisse und transferiert diese in praxisorientiertes Wissen für Wirtschaft und Gesellschaft. Seit 2021 ist die Forschung an der FHWien der WKW an zwei Instituten beheimatet. Die Schwerpunkte sind Verantwortung und Nachhaltigkeit, Digitalisierung und digitale Transformation sowie Strategisches Management.

Während das Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) insbesondere die Schwerpunkte Wirtschaftsethik und Sustainability Management untersucht, fokussiert das im Frühjahr 2021 gegründete Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) seine Forschungstätigkeiten auf die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen der Organisation digitaler Transformationsprozesse.

Außerdem werden – thematisch gestreut – auch in den Studienbereichen Impulse und Fragestellungen von Unternehmen und Organisationen aufgegriffen und praxisorientierte Lösungen sowie methodisch gesicherte Erkenntnisse in Forschungsprojekten erarbeitet.

Highlights der Forschungsaktivitäten 2021

  • Gründung des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS)
  • Durchführung des 14. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen (7.–8. April 2021) als Online-Tagung
  • Neustrukturierung der Abteilung in den Bereichen Research Service Coordination und Communications
Walter Mayrhofer

Dr. Walter Mayrhofer
Head of Research

Maria Schallar

Mag.a Maria Schallar, BSc
Research Service Coordinator

Christoph Tautscher

Christoph Tautscher, MSc
Coordinator Marketing Communications

Zurück

Frischer Rückenwind für die Forschung

Trotz Coronakrise konnte sich das Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) 2021 als national führendes und international sichtbares Forschungszentrum für Unternehmensethik und Strategie etablieren. Sein Schwerpunkt liegt auf Business Ethics, Corporate Governance, Strategy & Competitiveness und Sustainability Management. Institutsleiter Markus Scholz und sein Team tragen mit ihrer Arbeit zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Transformation der Unternehmenspraxis bei.

Highlights 2021

Erfolgreiches erstes Jahr im JR-Zentrum CARe

Das 2020 gegründete Josef Ressel Zentrum für Collective Action und Responsible Partnerships (JR-Zentrum CARe) untersucht, warum und wie Unternehmen bei Nachhaltigkeitsthemen kooperieren. Im ersten Jahr hat das Team um Leiter Markus Scholz bereits umfangreiche Aktivitäten gesetzt. Es wurden drei Beiträge für internationale wissenschaftliche Konferenzen, ein Buchbeitrag, eine Praxisstudie sowie zwei Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften erarbeitet.

Gelungener Start für Stadt Wien Kompetenzteam

Das von der MA 23 geförderte Stadt Wien Kompetenzteam Change for Corporate Sustainability startete Anfang 2021 mit dem Projekt Transformation for Sustainability unter der Leitung von Daniela Ortiz. Im Zentrum steht die Frage, wie österreichische Unternehmen die nötigen strategischen Veränderungskompetenzen für die Transformation Richtung Nachhaltigkeit entwickeln können. Es wurden bereits erste Forschungsergebnisse auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz vorgestellt. Neben Lehrtätigkeiten und einem Praxisbeitrag wurde das Treffen des Network for Business Sustainability mitorganisiert.

Partnerorganisationen

  • Logo von Hofer
  • Logo von Kallco
  • Logo von Manner
  • Logo Simacek
  • Logo von Ulreich Bauträger GmbH
  • Logo von Berndorf
  • Logo von Blaguss
  • Logo von Kapsch
  • Logo der Wirtschaftskammer Wien
Markus Scholz

FH-Prof. Dr. Markus Scholz, MSc
Head of Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES)

Zurück

Digitale Transformation für die betriebliche Praxis

Durch die Gründung des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) entstand im Frühjahr 2021 ein Forschungsinstitut, das sich der Gestaltung der digitalen Transformation und entsprechender Strategien aus unterschiedlichen Blickwinkeln widmet.

In Gesellschaft und Wirtschaft eröffnen neue digitale Technologien Chancen auf Innovation und Gründungen. Sie erzeugen aber auch erheblichen Veränderungsdruck in etablierten Organisationen. Um die notwendigen Veränderungsprozesse möglichst erfolgreich zu gestalten, untersucht das IDS den Einfluss der digitalen Transformation aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Technologie, Management, Organisation). Die Integration dieser Forschungsperspektiven ermöglicht umfassende Problemlösungen für die digitale Transformation und fokussiert insbesondere auf die Wechselwirkungen von Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotik, Blockchain, Internet of Things mit konkreten Prozessen, Organisationen und Geschäftsmodellen.

Highlights am IDS 2021

  • Kooperationsprojekt mit der TU Wien im Rahmen des Industriepanels „Made in Austria: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“
  • Start des Projektes DigiPharmaLogNet, gefördert im Rahmen des COIN-Netzwerke-Programms der FFG
  • Erfolgreiche Einwerbung des Forschungsprojekts „Gestaltung organisationaler Ambidextrie in KMU zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation“ im Rahmen der Fachhochschulförderung der MA 23 der Stadt Wien
  • Publikation „Digitalisierung und Informationsaustausch in Wertschöpfungsketten: eine strategische Betrachtung“ von Clemens Löffler, erschienen in der European Accounting Review
  • Publikation „Aktienkursreaktionen auf Downsizing-Ankündigungen oder wie der Kapitalmarkt die Legitimität von Managemententscheidungen beurteilt“ von Ann-Christine Schulz (gemeinsam mit Alexander Himme, Kuehne Logistics University Hamburg), erschienen in der Socio-Economic Review
Ann-Christine Schulz

FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz
Research Coordinator
Strategy Coordinator

Clemens Löffler

DI Dr. Clemens Löffler
Senior Researcher

Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück